Skip to main content

Emotionsmanagement in der Unternehmenspraxis: eine qualitative Expertenbefragung

  • Chapter
Emotionen und Führung
  • 5819 Accesses

Auszug

In den vorangegangenen Kapiteln wurde gezeigt, dass die Arbeit von Führungskräften im Zeitablauf elementaren Veränderungen unterliegt. Zahlreiche Wandelprozesse in der Unternehmensumwelt führen dazu, dass Führungskräfte künftig in verstärktem Maße mit der Lösung komplexer sozialer Probleme konfrontiert sein werden. Hieraus lässt sich ableiten, dass im Rahmen von Führungsprozessen in erster Linie interpersonale und emotionale Kompetenzen an Bedeutung gewinnen werden. Diese Erkenntnis lässt sich auf den Umstand zurückführen, dass das emotionale Erleben von Individuen deren Motivations- und Handlungsgrundlage bildet. Somit können emotionale Wirkmechanismen als ein zentrales strukturierendes Moment im Hinblick auf die soziale Interaktion bei der Führung von Mitarbeitern angesehen werden. Das Management von Emotionen bildet in diesem Zusammenhang eine wichtige Steuerungsgröße im Führungsprozess und determiniert gleichzeitig das Anforderungsprofil künftiger Führungskräfte. Wie in Kapitel 4 gezeigt wurde kann jedoch eine Berücksichtigung dieser Erkenntnisse innerhalb theoretischer Führungs- und praktischer Kompetenzmodelle gleichermaßen nicht festgestellt werden, da der Umgang mit Emotionen, wenn überhaupt, nur als impliziter Bestandteil der Führungskräftearbeit gesehen wird. Solche Modelle sind jedoch nicht zwangsläufig von Relevanz für die Praxis, so dass es durchaus denkbar ist, dass die Bedeutung von Emotionen und der systematische Umgang mit ihnen hier, entgegen der Modellspezifikationen, einen anderen Stellenwert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Goleman, D. (1995): Emotional Intelligence. Why It Can Matter More Than IQ. New York.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2003): Emotionale Führung. 1. Auflage, München und Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogner, A./ Menz, W. (2005b): Das theoriegenerierende Interview. In: Bogner, A. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 33–70.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden. In: Bogner, A. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 113–130.

    Google Scholar 

  • König, R. (1967): Das Fischer Lexikon Soziologie. 7. Auflage. Frankfurt am Main., S. 206.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. 4.Auflage. Weinheim und Basel., S. 4–338.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2005): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Reinbek., S. 77–112.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, U. et al. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek, S. 286–299.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (1997): Stichproben bei qualitativen Studien. In: Friebertshäuser, B. / Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Volmerg, U. (1983): Validität im interpretativen Paradigma-Dargestellt an der Konstruktion qualitativer Erhebungsverfahren. In: Zedler, P./ Moser, H.: Aspekte qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 124–143.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./ Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews-vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen, S. 441–471.

    Google Scholar 

  • Kelle, U./ Kluge, U. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen., S. 9–63.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U. et al. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek, S. 319–331.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./ Nagel, U. (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, R. et al. (Hrsg.): Expertenwissen, Opladen, S. 180–192.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (2001): Qualitative Sozialforschung. 1. Auflage. München und Wien., S. 16.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1980): Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden. 1. Auflage. Weinheim u.a., S. 134.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie-Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie 32, S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. / Immerfall, S. (1985): Wahrnehmungsweisen empirischer Sozialforschung. Frankfurt am Main und New York., S. 81.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1995): Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Opladen., S. 13.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1992): Methoden der qualitativen Sozialforschung. 3. Auflage. Wien u. a., S. 27.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1974): Methode und Messung in der Soziologie.1.Auflage. Frankfurt., S. 93.

    Google Scholar 

  • Becker, H./ Geer, B. (1979): Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse. In: Hopf, C./ Weingarten, E. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. 1. Auflage. Stuttgart, S. 139–166.

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (2005): Wie befrage ich Manager? In: Bogner, A. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 209–222.

    Google Scholar 

  • Kelle, U./ Erzberger, C. (2000): Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In: Flick, U. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek, S. 299–309.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. / Döring, N. (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissensschaftler. 3. Auflage. Berlin u.a., S. 295–327.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1984): Rezipient oder Individuum-Beweisen oder Verstehen? Fragen der Medienpädagogik an die Wirkungsforschung. In: Haen, I. de (Hrsg.): Medienpädagogik & Kommunikationskultur. Frankfurt am Main, S. 55–85.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Bonß, W. / Hartmann, H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt. Sonderband 3. Göttingen, S. 299–320.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. / Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Auflage. München und Wien., S. 162.

    Google Scholar 

  • Lienert, G./ Raatz, U. (1998): Testaufbau und Testanalyse. 6. Auflage. Weinheim., S. 214.

    Google Scholar 

  • McCall, G. (1979): Qualitätskontrolle der Daten bei teilnehmender Beobachtung. In: Gerdes, K.: Explorative Sozialforschung. Stuttgart, S. 141–157.

    Google Scholar 

  • Bogner, A./ Menz, W. (2005a): Expertenwissen und Forschungspraxis: die modernisierungstheoretische und die methodische Debatte um die Experten. In: Bogner, A. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Hecker, A. (2003): Qualitative und quantitative Forschungsmethodologien in wissenschaftstheoretischer Perspektive. Unveröffentlichtes Arbeitspapier., S. 8.

    Google Scholar 

  • Küchler, M. (1981): Einleitung zur Arbeitstagung vom 13.7. bis 17.7.1981. In: ZUMA (Hrsg.): Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen. ZUMA Arbeitsbericht 81/19, Mannheim., S. V.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Auflage. Weinheim und Basel., S. 65–148.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. (1970): The Research Act. Chicago., S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1978): Die Pseudo-Exploration-Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7(2), S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, E. (1980): Methoden der Sozialforschung. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialforschung. Weinheim und Basel, S. 321–370.

    Google Scholar 

  • Köhler, G. (1992): Methodik und Problematik einer mehrstufigen Expertenbefragung. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Opladen, S. 318–332.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. (1995): Gegenstandsnahe Theoriebildung. In: Flick, U. et al. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Auflage. Weinheim, S. 440–445.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004): Qualitative Sozialforschung. 2. Auflage, Reinbek., S. 111.

    Google Scholar 

  • Meuser,M. / Nagel, U. (1997): Das Experteninterview-Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. / Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München. S. 481–491.

    Google Scholar 

  • Deeke, A. (1995): Experteninterviews-ein methodologisches und forschungspraktisches Problem. In: Brinkmann, C./ Deeke, A./ Völkel, B. (Hrsg.): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 191, Nürnberg. S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1995): Befragungsverfahren. In: Flick, U. et al. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung, 2. Auflage, Opladen, S. 177–182.

    Google Scholar 

  • Kassner, K./ Wassermann, P. (2005): Nicht überall, wo Methode draufsteht, ist auch Methode drin. In: Bogner, A. (Hrsg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 95–111.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1999): Das verstehende Interview. Konstanz., S. 77–78.

    Google Scholar 

  • Miles, M. (1983): Qualitative Data as an Attractive Nuisance: The Problem of Analysis. In: Maanen, J. van (Hrsg.): Qualitative Methodology. New Delhi and London, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (1985): Analytische Induktion als Verfahren qualitativer Methodologie. In: Zeitschrift für Soziologie 14(6), S. 475–485.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Opladen., S. 25–283.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Emotionsmanagement in der Unternehmenspraxis: eine qualitative Expertenbefragung. In: Emotionen und Führung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5591-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics