Skip to main content

Führung im Wandel

  • Chapter
Emotionen und Führung
  • 5919 Accesses

Auszug

Das von Daniel Goleman (1995, 1998b, 200b, 2003) propagierte Konzept der Emotionalen Intelligenz basiert in erster Linie auf der Erkenntnis, dass emotionales Erleben und emotionale Wirkmechanismen das Handeln und Entscheiden von Individuen grundlegend mitbestimmen. Die entsprechende Ableitung, dass ein kompetenter Umgang mit Emotionen für Führungskräfte einen wichtigen Führungsparameter darstellt, erscheint daher, gerade vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus Kapitel 2, allgemein zulässig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Hentze, J./ Graf, A./ Kammel, A./ Lindert, K. (2005): Personalführungslehre. 4. Auflage. Bern u.a., S. 21.

    Google Scholar 

  • Hentze, J./ Graf, A./ Kammel, A./ Lindert, K. (2005): Personalführungslehre. 4. Auflage. Bern u.a., S. 18

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002): Führen und Führen lassen. 6. Auflage. Stuttgart., S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2006): Führung und Zusammenarbeit. 6. Auflage. Neuwied., S. 4.

    Google Scholar 

  • Hentze, J./ Graf, A./ Kammel, A./ Lindert, K. (2005): Personalführungslehre. 4. Auflage. Bern u.a., S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Korndörfer, W. (1999): Unternehmensführungslehre. 9. Auflage. Wiesbaden., S. 240–248.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. (1990): A Force for Change. New York., S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R./ Grunwald, W. (1980): Führungslehre. Band I. Grundlagen der Führung. Berlin und New York., S. 63.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. (2003a): Grundlagen der Führung. In: Rosenstiel, L. v./ Regnet, E./ Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. 5. Auflage. Stuttgart, S. 3–25.

    Google Scholar 

  • Hentze, J./ Graf, A./ Kammel, A./ Lindert, K. (2005): Personalführungslehre. 4. Auflage. Bern u.a., S. 16.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. (2003): Der Weg in die Zukunft-Anforderungen an die Führungskraft. In: Rosenstiel, L. v. / Regnet, E./ Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. 5. Auflage. Stuttgart, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005): Personalentwicklung. 4. Auflage. Stuttgart., S. 207.

    Google Scholar 

  • Smith, J./ Carson, K./ Alexander, R. (1984): Leadership: It can Make a Difference. In: Academy of Management Journal 27(4), S. 765–776.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, A. (1988): Does Leadership Make a Difference to Organizational Performance? In: Administrative Science Quarterly 33(3), S. 388–400.

    Article  Google Scholar 

  • Bass, B. (1990): Bass & Stogdill’s Handbook of Leadership. 3. Auflage. New York und London., S. 110 ff.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2000): Personalmanagement. 5. Auflage. München., S. 775.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2001): Personalführung. München., S. 84.

    Google Scholar 

  • Cartwright, D./ Zander, A. (1968): Group Dynamics. 3. Auflage. New York u.a., S. 306–309.

    Google Scholar 

  • Hofmann, L. (2000): Führungskräfte in Europa: Empirische Analyse zukünftiger Anforderungen. Wiesbaden., S. 6–224.

    Google Scholar 

  • Hentze, J./ Graf, A./ Kammel, A./ Lindert, K. (2005): Personalführungslehre. 4. Auflage. Bern u.a., S. 44–45.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1995): Führungskräfte und Führungserfolg-Eine Einführung. In: Krystek, U./ Link, J. (Hrsg.): Führungskräfte und Führungserfolg. Wiesbaden, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. / Becker, F. (2003): Personalmanagement. 7. Auflage. Stuttgart., S. 64.

    Google Scholar 

  • Lehner, J. (1995): Führunsgerfolg-Messung. In: Kieser, A./ Reber, G./ Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage. Stuttgart, S. 550–562.

    Google Scholar 

  • Fiedler, F. (1967): A Theory of Leadership Effectiveness. New York u.a., S. 133ff.

    Google Scholar 

  • Hummel, H.-P. (2005): Neue Wege zur Erfassung der Führungsleistung. In: Personalführung 4, S. 42–47.

    Google Scholar 

  • Grunwald, W. (1995): Aufgaben und Schlüsselqualifikationen von Managern. In: Sarges, W. (Hrsg.): Management-Diagnostik. 2. Auflage, Göttingen, S. 194–205.

    Google Scholar 

  • Hunziger, A./ Bäumer, J. (2003): Worklife-Balance internationaler Top-Manager. Kienbaum HR Studies 2003. Berlin., S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Kübel, R. (1994): Aufgaben von Führungskräften. In: Dahlems, R. (Hrsg.): Handbuch des Führungskräftemanagements. München, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Schuler, H./ Funke, U. (1995): Diagnose beruflicher Eignung und Leistung. In: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie, 2. korrigierte Auflage, Bern u.a., S. 235–283.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H. (1990): Planung eines Führungskräfteentwicklungssystems. Gießen., S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden., S. 26–36.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Hummerl, M. (2003): Steuert Deutschland auf einen massiven Führungskräftemangel zu? In: Personalführung 6, S. 38–50.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, G. (2002): Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht. In: Personalführung 10, S. 50–60.

    Google Scholar 

  • Eckardstein, D. v. (2004): Demographische Verschiebungen und ihre Bedeutung für das Personalmanagement. In: Zeitschrift für Organisation 73(3), S. 128–135.

    Google Scholar 

  • Böhme, S./ Heinecker, P./ Huber, A./ Kistler, E. (2003): Personalstruktur und Personalpolitik der Betriebe im Freistaat Bayern. Stadtbergen., S. 101.

    Google Scholar 

  • Gensel, N. (2005): Zukunft aktiv gestalten. Vorausdenken, um nicht morgen überholt zu werden. In: Personalführung 6, S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T. (1999): Kompetenz-Profile als strategische Steuerungsgrößen der Führungskräftegewinnung und-entwicklung. In: Sattelberger, T. (Hrsg.): Handbuch Personalberatung. München. S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1999): Konsequenzen der Globalisierung für Strategien, Fähigkeiten und Strukturen der Unternehmung. In: Giesel, F./ Glaum, M. (Hrsg.): Globalisierung. Herausfor derung an die Unternehmensführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. München, S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Steger, U./ Kummer, C. (2002): Auswirkungen der Globalisierung auf das strategische Management. In: Krystek, U. (Hrsg.): Handbuch Internationalisierung. 2. Auflage. Berlin u.a., S. 183–202.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. (2000): Strategisches HRM in einer Zeit flexibler Beschäftigung. In: Personalführung 1, S. 42–49.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M./ Richter, B. (2002): Standortkonkurrenz in internationalen Unternehmen. In: Krystek, U. (Hrsg.): Handbuch Internationalisierung. 2. Auflage. Berlin u.a., S. 249–261.

    Google Scholar 

  • Drumm, H. (2001): Szenarioprognosen für ein künftiges HR-Management. In: Perso-nalführung 5, S. 64–71.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (1996): Deutschland im Wandel. 2. Auflage. Speyer., S. 29.

    Google Scholar 

  • Giger, A. (2005): Werte im Wandel. Kelkheim., S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Ester, P./ Braun, M./ Vinken, H. (2006): Eroding Work Values. In: Ester, P./ Braun, M./ Mohler, P. (Hrsg.): Globalization, Value Change, and Generations. Leiden und Boston, S. 89–113.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J./ Buck, H. (2007): Demographischer Wandel und die Notwendigkeit, Kompetenzsicherung und-entwicklung in der Unternehmung neu zu betrachten. In: Jochmann, W. / Gechter, S. (Hrsg.): Strategisches Kompetenzmanagement. Berlin u.a., S. 61–77.

    Google Scholar 

  • Welge, M. (1999): Globales Netzwerkmanagement. In: Giesel, F./ Glaum, M. (Hrsg.): Globalisierung. Herausforderung an die Unternehmensführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. München, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2000): Führung und Kooperation in der globalisierten Wirtschaft. In: Personalführung 12, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Mirow, M. (2002): Globalisierung der Wertschöpfung. In: Krystek, U. (Hrsg.): Handbuch Internationalisierung. 2. Auflage. Berlin u.a., S. 107–124.

    Google Scholar 

  • Welge, K. / Böttcher, R./ Paul, T. (Hrsg.).(1998): Das Management globaler Geschäfte. München und Wien., S. 24.

    Google Scholar 

  • Grant, R. (1991): The Resource-Based Theory of Competetive Advantage: Implications for Strategy Formulation. In: California Management Review 33(3), S. 114–135.

    Google Scholar 

  • Woriescheck, G./ Deller, J. (1994): Führungskräfteentwicklung. In: Dahlems, R. (Hrsg.): Handbuch des Führungskräftemanagements. München, S. 130–155.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. (2002): Vertrauen als vernachlässigter Erfolgsfaktor der Internationalisierung. In: Krystek, U. (Hrsg.): Handbuch Internationalisierung. 2. Auflage. Berlin u.a., S. 819–837.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. (1995): Vertrauen oder Misstrauen als Determinanten von Führungserfolg. In: Krystek, U./ Link, J. (Hrsg.): Führungskräfte und Führungserfolg. Wiesbaden, S. 470–499.

    Google Scholar 

  • Booz Allen Hamilton (Hrsg.).(2003): Werte schaffen Wert. München., S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Dearlove, D./ Coomber, S. (2001): Corporate Values. In: Crainer, S./ Dearlove, D. (Hrsg.): Handbook of Management. Harlow und London, S. 199–223.

    Google Scholar 

  • Kotter, J./ Heskett, J. (1992): Corporate Culture and Performance. New York u.a., S. 11.

    Google Scholar 

  • Kutschker, M. (1999): Ressourcenbasierte Internationalisierung. In: Giesel, F./ Glaum, M. (Hrsg.): Globalisierung. Herausforderung an die Unternehmensführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. München, S. 49–75.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2000): Führung als mysteriöses Phänomen. In: Personalwirtschaft 12, S. 43–52.

    Google Scholar 

  • Dulewicz, V./ Higgs, M. (2003): Leadership at the Top: The Need for Emotional Intelligence in Organizations. In: The International Journal of Organizational Analysis 11(3), S. 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Pietschmann, B./ Niclas, F. (2003): Impulse für erfolgreiche Führung. In: Personalführung 4, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (1994): Veränderungen von Organisationsstrukturen und ihr Einfluss auf das Personalmanagement. In: Kienbaum, J. (Hrsg.): Visionäres Personalmanagement. Stuttgart. S. 371–399.

    Google Scholar 

  • Levinson, H. (1988): You Won’t Recognize Me: Predictions about Changes in Top-Management Characteristics. In: The Academy of Management Executive 11(2), S. 119–125.

    Google Scholar 

  • Allred, B./ Snow, C./ Miles, R. (1996): Characteristics of Managerial Careers in the 21st Century. In: Academy of Management Executive 10(4), S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Katz, R. (1955): Skills of an Effective Administrator. In: Harvard Business Review 33(1), S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K./ Schaper, N. (1999): Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In: Sonntag, K. (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen. 2. Auflage. Göttingen u.a., S. 211–244.

    Google Scholar 

  • Rürup, B./ Dornbach, J. (1993): Die neuen Aufsteiger. In: Buttler, F./ Franke, H. (Hrsg.): Europa und Deutschland. Stuttgart u.a., S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Jetter, F. (2000): Durch lernende Führungskräfte und Führungskompetenz zur lernenden Organisation. In: Jetter, F./ Köcher, W./ Kopp, R./ Skrotzki, R. (Hrsg.): Managementkompetenz für Führungskräfte. Münster u.a., S. 49–80.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2004a) Eignungsvoraussetzungen von Spitzenführungskräften. In: Wirtschaftspsychologie 3, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1992a): Führungskräfte-Qualifikationen (Teil I). In: Zeitschrift für Organisation + Führung 61(4), S. 206–211.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1992b): Führungskräfte-Qualifikationen (Teil II). In: Zeitschrift für Organsiation + Führung 61(5), S. 279–286.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./ Wagner, H. (1992): Qualifikationen und Ausbildung von Führungskräften-Empirische Befunde und Implikationen. In: Zeitschrift für Personalforschung 6(3), S. 352–365.

    Google Scholar 

  • Mühlenmeyer, P./ Malcher, W. (1997): Führungskompetenz in Handel und Dienstleistung. In: Personalführung 4, S. 340–345.

    Google Scholar 

  • Kienbaum (Hrsg.).(2002): Kienbaum High Potentials Studie 2002. Gummersbach., S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Kienbaum (Hrsg.).(2004): Kienbaum High Potentials Studie 2004. Gummersbach., S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Matiaske, W./ Holtmann, D./ Weller, I. (2002): Anforderungen an Spitzenführungskräfte. In: Berichte der Werkstatt für Organisations-und Personalforschung e.V., Bericht Nr. 7. Berlin., S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Bronner, R./ Matiaske, W./ Stein, F. (1991): Anforderungen an Spitzen-Führungskräfte. Ergebnisse einer Delphi-Studie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 61(11), S. 1227–1242.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S. (2005): Wer führt in (die) Zukunft? In: Personalführung 2, S. 50–57.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2002): Gestaltung der Personal-und Führungskräfteentwicklung: Empirische Erhebung, State of the Art und Entwicklungstendenzen. München und Mering., S. 236–239.

    Google Scholar 

  • Neuland, M. (2003): Führungskultur heute-Der Weg in den Olymp ist weit. Fulda., S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Mumford, M./ Zaccaro, S./ Harding, F./ Jacobs, T./ Fleishman, E. (2000): Leadership Skills for a Changing World: Solving Complex Social Problems. In: Leadership Quarterly 11(1), S. 11–35.

    Article  Google Scholar 

  • Prati, L./ Douglas, C./ Ferris, G./ Ammeter, A./ Buckley, M. (2003a): Emotional Intelligence, Leadership Effectiveness, and Team Outcomes. In: The International Journal of Organizational Analysis 11(1), S. 21–40.

    Article  Google Scholar 

  • Kanning, U. (2003): Diagnostik sozialer Kompetenzen. Göttingen u.a., S. 25.

    Google Scholar 

  • Eberl, P. (2003): Vertrauen und Management. Stuttgart., S. 279.

    Google Scholar 

  • Rozell, E./ Pettijohn, C./ Parker, R. (2002): An Empirical Evaluation of Emotional Intelligence. In: Journal of Management Development 21(4), S. 272–289.

    Article  Google Scholar 

  • Wong, C.-S./ Law, K. (2002): The Effects of Leader and Follower Emotional Intelligence on Performance and Attitude: An Exploratory Study. In: The Leadership Quarterly 13(3), S. 243–274.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Führung im Wandel. In: Emotionen und Führung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5591-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics