Skip to main content

Die Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Strafrechtliche Sanktionen

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 8026 Accesses

Zusammenfassung

Sozialkontrolle gehört zu den Erfordernissen einer jeden Gesellschaft. Will eine Gesellschaft ihre Ziele erreichen – also etwa gewährleisten, dass der Einzelne am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und sich in ihm verwirklichen kann – dann muss sie auch dafür Sorge tragen, dass bestimmte Regeln eingehalten werden und nicht der eine seine Freiheit auf Kosten und zum Nachteil eines anderen entfaltet. Soziale Kontrolle löst die Aufgabe, innerhalb einer Gesellschaft eine soziale Ordnung herzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grundlegend Ross 1901; Übersicht über die Entwicklung des Begriffs bei Janowitz KZfSS 25 (1973), 499 ff.; Otto 1982, 55 ff.

  2. 2.

    Kaiser 1996, § 28 Rn. 4.

  3. 3.

    König 1975, 186 ff.; Savelsberg 1993, 366 ff.; Sack 1993, 417 f.; Albrecht P.-A.2010, 152.

  4. 4.

    Hess 1983, 8 ff.

  5. 5.

    Hess 1983, 12 ff.; Albrecht P.-A. 2010, 153 ff.; weitere Differenzierungen bei Clark und Gibbs 1975, 157 ff.

  6. 6.

    Kaiser 1996, § 28 Rn. 5 (Schaubild 4); zu den Veränderungen der sozialen Kontrolle und dem Entwicklungsstand zu Beginn des 21. Jhdts. Singelnstein und Stolle 2012.

  7. 7.

    König 1975, 197 ff.; Sack 1993, 419; Kaiser 1996, § 28 Rn. 8.

  8. 8.

    König 1975, 200 f.; Hassemer 1990, 318 ff.; NK 2013, Hassemer, Vor § 1 Rn. 156; Albrecht P.- A. 2010, 155; Rössner 2001, 979 ff.

  9. 9.

    Hess 1983, 17 f.; Kaiser 1996, § 28 Rn. 11.

  10. 10.

    Zur abolitionistischen Perspektive vgl. zusammenfassend Scheerer 1998, 287 ff.

  11. 11.

    Rössner 1995, 56 ff.

  12. 12.

    Rössner 1992, 271 f.

  13. 13.

    Vertiefend Kunz 2010, 353 ff.

  14. 14.

    Rössner 2001, 982 ff.

  15. 15.

    Rössner BewHi 1994, 24.

  16. 16.

    Baumann et al. 1992, 23 f.; krit. zum Begriff des „Rechtsfriedens“ Weigend 1989, 195 ff.; Walther 2000, 149 f.

  17. 17.

    Albrecht H.-J.1999, 771 ff., 773.

  18. 18.

    Vgl. Feeley 1979: „The Process is the Punishment“.

  19. 19.

    Statistisches Bundesamt, Staatsanwaltschaften 2012, Tab. 2.4 und 6.1. – Die Zahlen schließen Jugendliche und Heranwachsende ein.

  20. 20.

    Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung 2012, Tab. 2.1.

Literatur

  • Albrecht, H.-J. (1999). Anmerkungen zu Entwicklungen in der Kriminalpolitik. In W. Feuerhelm, H.-D. Schwind, & M. Bock (Hrsg.), Festschrift für Alexander Böhm (S. 765–790). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A. (2010). Kriminologie. 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baumann, J., et al. (1992). Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung (AE-WGM). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Clark, A. L., & Gibbs, J. P. (1975). Soziale Kontrolle: Eine Neuformulierung. In K. Lüderssen & F. Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft (S. 153–185). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feeley, M. M. (1979). The process is the punishment. Handling cases in a lower criminal court. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1990). Einführung in die Grundlagen des Strafrechts. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1983). Probleme der sozialen Kontrolle. In H.-J. Kerner, H. Göppinger, & F. Streng (Hrsg.), Kriminologie, Psychiatrie, Strafrecht, Festschrift für Heinz Leferenz (S. 3–24). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Janowitz, M. (1973). Wissenschaftshistorischer Überblick zur Entwicklung des Grundbegriffs „Soziale Kontrolle“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 25, 499–514.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1996). Kriminologie. Ein Lehrbuch. 3. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • König, R. (1975). Das Recht im Zusammenhang der sozialen Normensysteme. In K. Lüderssen & F. Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft (S. 186–210). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (2010). Zur Symbolik des Strafrechts. In D. Dölling, B. Götting, B.-D. Meier, & T. Verrel (Hrsg.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung, Festschrift für Heinz Schöch (S. 353–368). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • NK (2013). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd.1. 4. Aufl., Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.).

    Google Scholar 

  • Otto, H.-J. (1982). Generalprävention und externe Verhaltenskontrolle. Wandel vom soziologischen zum ökonomischen Paradigma in der nordamerikanischen Kriminologie? Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Ross, E. A. (1970). Social control. A survey of the foundations of order. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (1992). Autonomie und Zwang im System der Strafrechtsfolgen. In G. Arzt, et al. (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Baumann (S. 269–280). Bielefeld: Gieseking.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (1994). Gerechtigkeit für Gewaltopfer durch Kriminalstrafe? Bewährungshilfe (BewHi), 41, 18–25.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (1995). Individualisierung und Verlust der Mitte: Wert- und Normvermittlung durch Strafrecht? In H. Noske (Hrsg.), Der Rechtsstaat am Ende? Analysen – Standpunkte – Perspektiven (S. 50–65). München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Rössner, D. (2001). Die besonderen Aufgaben des Strafrechts im System rechtsstaatlicher Verhaltenskontrolle. In B. Schünemann, et al. (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin (S. 977–988). New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (1993). Recht und soziale Kontrolle. In G. Kaiser, H.-J. Kerner, F. Sack, & H. Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch (S. 416–420). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Savelsberg, J. (1993). Norm, Normgenese. In G. Kaiser, H.-J. Kerner, F. Sack, & H. Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch (S. 366–371). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. (1998). Abolitionismus. In R. Sieverts, & H. J. Schneider (Hrsg.), Handwörterbuch der Kriminologie 5. Bd. 2. Aufl., (S. 287–300). New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T., & Stolle, P. (2008). Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walther, S. (2000). Vom Rechtsbruch zum Realkonflikt. Grundlagen und Grundzüge einer Wiedergutmachung und Strafe verbindenden Neuordnung des kriminalrechtlichen Sanktionensystems. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weigend, T. (1989). Deliktsopfer und Strafverfahren. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd-Dieter Meier .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meier, BD. (2015). Die Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft. In: Strafrechtliche Sanktionen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43639-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43639-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43638-7

  • Online ISBN: 978-3-662-43639-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics