Skip to main content

Sinngemäßes

Mit Thomas Eberle auf der Suche nach den Grundlagen und Herausforderungen interpretativer Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Rekonstruiert wird zunächst die ursprüngliche theoretische Annäherung des Autors an das Denken von Thomas S. Eberle. Dessen Implikationen werden im Hinblick auf die zentrale Begründung der epistemologischen Sonder-stellung der (Geistes- und) Sozialwissenschaften erwogen. Dergestalt werden gemeinsame Interessen an der Klärung und Nutzung der (mundan-) phänomenologischen Methodologie für eine genuin interpretative Soziologie erkennbar, deren allgemeinster Sinn in der Rekonstruktion subjektiv gemeinten Sinns liegt. Methodisch präzisiert geht es dabei um die auf Verallgemeinerung hin orientierten sinnrekonstruierenden Auslegungen von Einzelfällen. Der Autor und Thomas S. Eberle führen derzeit solche Einzelfallanalysen durch, die hinsichtlich einiger Aspekte miteinander korrespondieren und hinsichtlich anderer Aspekte deutlich differieren. Diese eigenen empirischen Arbeiten lassen sich wiederum verorten in einer Strömung konzeptioneller und methodologisch-methodischer Neuerungen im Rahmen des interpretativen Paradigmas, das seinerseits in gewisser Weise aktuell herausgefordert wird durch poststrukturalistische Subjektivierungstheorien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim, Eberle, Thomas S. & Maeder, Christoph (Hrsg.). (2001). Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2010). Zur Debatte um die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In Anne Honer, Michael Meuser & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität (S. 93-102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2014). „Bedenke das Ende“ – Ein Plädoyer für den Blick auf das Erkenntnisziel im Zuge reflektierter Datenkombinationen. Vortrag bei der Sektion „Methoden der Qualitativen Sozialforschung“ am 9. Oktober im Rahmen des 37. Kongresses der DGS in Trier. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern und Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1994). Zeitmanagement-Experten. In Roland Hitzler, Anne Honer und Christoph Maeder (Hrsg.), Expertenwissen (S. 124-145). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1999). Millenniumsschritt durch die Himmelspforte. Der Exodus der ‚High-TechSekte‘ Heaven‘s Gate. In Anne Honer, Roland Kurt, Jo Reichertz, Jo (Hrsg.), Diesseitsreligion (S. 285-303). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000a). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (Hrsg.). (2000b). Interpretative Soziologien. Themenheft der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000c). Träger lokaler Kultur. Lesegesellschaften in der Schweiz. In Michael Benedikt, Reinhold Knoll & Kurt Lüthi, (Hrsg.), Über Gesellschaft hinaus kultursoziologische Beiträge im Gedenken an Robert Heinrich Reichardt (S.69-92). In Klausen Leopoldsdorf: Leben, Kunst, Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2001). Are the Great Warriors dying? Aborigines in der Multioptionsgesellschaft. In Achim Brosziewski, Thomas S. Eberle & Christoph Maeder (Hrsg.), Moderne Zeiten (S. 25-42). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2004). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2007a). Ethnomethodologie. In Renate Buber, Hartmut H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 93-109). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2007b). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In Rainer Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S.139-160). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2009a). Global Differences in Conceptualizing Culture. Cultural Processes. Newsletter of the Research Network Sociology of Culture of the European Sociological Association, 1, 5–11.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2009b). Reading societies, political culture and public discourse. Cultura e Communicazione – Culture and Communication, 3, 66–87.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2010). Der Schweizer als Sinnbastler. In Anne Honer, Micheal Meuser & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität (S. 159-177). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2012a). Phenomenology and Sociology. In Hisashi Nasu und Frances Chaput Waksler, (Hrsg.), Interaction and Everyday Life: Phenomenological and ethnomethodological essays in honor of George Psathas (S. 135-152). Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2012b). Phenomenological Life-World Analysis and Ethnomethodology’s Program. Human Studies: Special Issue in Memory of Harold Garfinkel 35, (2) 279–304.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2013a). Phenomenological Sociology Reconsidered: On “The New Orleans Sniper”. Human Studies 36, (1), 121–132.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2013b). Regaining Sense-Connexions after Cerebral Hemorrhage. Schutzian Research 5, 81–102.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2013c). Phenomenology as a Research Method. In Uwe Flick (Hrsg.), The Sage Handbook of Qualitative Data Analysis (S 184-202). London, New Delhi: Thousand Oaks & Sage.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2014a). Phänomenologie der olfaktorischen Wahrnehmung. In Ronald Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis (S.22-34). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2014b). Photographing as Creative and Communicative Action. In Hubert Knoblauch, Mark Jacobs, & René Tuma, René (Hrsg.), Culture, Communication and Creativity (S.135-151). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2014c). The Art of Making Photos: Some Phenomenological Reflections. In Jochen Dreher, Michael Barber (Hrsg.), The Interrelation of Phenomenology, Social Sciences and the Arts (S.311-320). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (Hrsg.). (2015). Fotografie und Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. & Bergman, Manfred Max (2005). Introduction. [14 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0502303.

  • Eberle, Thomas S. & Eberle Rebitzke, Verena (2012). „Alles war ohne Inhalt, ohne Bedeutung“. Der Umgang mit den Folgen einer Hirnblutung. In Norbert Schröer, Volker Hinnenkam, Simone Kreher, Angelika Poferl (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie (S.325-343). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. & Elliker, Florian (2005). A Cartography of Qualitative Research in Switzerland [33 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 24, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503244.

  • Foucault, Michel (2005). Wahrheit, Macht, Selbst. In ders.: Dits et Écrits (S. 959-966). Schriften Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2009). Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, & Lueger, Manfred (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1985). Rezension von Eberle, Thomas S.: Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (4), 782–784.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1995). Rezension von Hoffmeyer-Zlotnik, H.P. Jürgen (Hrsg.), Analyse verbaler Daten. In Soziologische Revue, 18 (2), 239–241.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000). Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 3, 459–484.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2010). Ist da jemand? Über Appräsentationen bei Menschen im Zustand „Wachkoma“. In Reiner Keller & Michael Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S.69-84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012a). Hirnstammwesen? Das Schweigen des Körpers und der Sprung in den Glauben an eine mittlere Transzendenz. In Robert Gugutzer & Moritz Bötcher (Hrsg.), Körper, Sport und Religion (S.125-139). Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012b). Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3), Art. 12, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203126.

  • Hitzler, Ronald (2012c). Am Ende der Welt? Zur Frage des Erlebens eines Menschen im Wachkoma. In Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher & Angelika Poferl (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie (S.355-366). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (Hrsg.). (2014a). Hermeneutik als Lebenspraxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2014b). Wohin des Wegs? – Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S.55-72). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2015). Ist der Mensch ein Subjekt? – Ist das Subjekt ein Mensch? In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Eberle, Thomas S. (2000). Phänomenologische Lebensweltanalyse. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung (S.109-118). Reinbek b. Hbg.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Eberle, Thomas S. (2004) Phenomenological Life-world Analysis. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), A Companion to Qualitative Research (S.67-71). London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, & Honer, Anne (1997a). Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute. In Dies. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S.7-27). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, & Honer, Anne (Hrsg.). (1997b). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Honer, Anne, & Maeder, Christoph (Hrsg.) (1994). Expertenwissen. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Reichertz, Jo, & Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & vom Lehn, Dirk (Hrsg.) (2015). Phenomenology Based Ethnography. Special Issue of the Journal for Contemporary Ethnography. Sage.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1999). Bausteine zu einer lebensweltorientierten Wissenssoziologie. In Ronald Hitzler, Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie (S.51-67). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2012). Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2014). Zukünfte der qualitativen Sozialforschung . In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung (S.167-180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank, Krähnke, Uwe, & Matuschek, Ingo (2013). Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2013). Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In Reiner Keller, Hubert Knoblauch & Jo Reichertz, (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus (S. 25–48). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002). Zum hermeneutischen Problem der Handlungswissenschaften. In Hubert Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt Schnettler (Hrsg.), Wissen und Gesellschaft (S.117-128). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007). Über die Grenzen der Sozialwelt. In Jochen Dreher (Hrsg.), Lebenswelt, Identität und Gesellschaft (S.62-90). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred (2009). Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, & Reckwitz, Andreas (Hrsg.). (2008). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, & Schröer, Norbert (Hrsg.). (2015). Wer oder was handelt? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007). Qualitative Forschung auch jenseits des interpretativen Paradigmas? In Erwägen – Wissen – Ethik 18, (2) 276–293.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, & Zaboura, Nadja (Hrsg.). (2006). Akteur Gehirn – oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2014). Interpretative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Schröer, Norbert (Hrsg.). (1994). Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (ASW II). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2006). Wissenssoziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik sozialer Sinnwelten. In Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie (S. 51-78). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2014). Interpretative Sozialwissenschaft. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S. 35-53). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg, & Schnettler, Bernt (Hrsg.). (2004). Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S.146-214). Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S.54-79). Reinbek b. Hbg.: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronald Hitzler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2015). Sinngemäßes. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics