Skip to main content

Prospektive und retrospektive Sinngenerierung

Eine interpretative Sicht auf Organisationsprozesse

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2529 Accesses

Zusammenfassung

Organisationen durchdringen den Alltag moderner Gesellschaften. Um die interne Ordnung und Dynamik von Organisationen zu verstehen, ist es sinnvoll, einen Blick auf die Herstellung, Reproduktion und Veränderung der subjektiven Ordnung von Akteuren sowie die Sinnstrukturen deren Handelns im organisationalen Kontext zu werfen. Aus der Sicht einer interpretativen Organisationssoziologie wird dabei die Konstitution von Sinn in das Zentrum gerückt. Kernüberlegung dabei ist, dass diese Sinnkonstitution sich Beobachtungen und Erfahrungen der Vergangenheit bedient, dabei die Zukunft antizipiert und in der Verarbeitung dieser retrospektiven und prospektiven Sichtweisen in individuelle und kollektive Wissensbestände eindringt. Zum einen erweist sich dabei die Frage als bedeutend, wie die Akteure ihre subjektiven Sinnstrukturen entwickeln. Zum anderen ist es aber ebenso wichtig, jene kollektiven Sinnstrukturen zu erkunden, die sich jenseits subjektiver Intentionen als Regeln identifizieren lassen, welche zum Verständnis organisationaler Handlungszusammenhänge beitragen. Insofern zeigt der Beitrag die Bedeutung kommunikativer Sinngenerierung für das Verstehen organisationaler Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barnard, C.I. (1970). Die Führung großer Organisationen. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L. & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. & Olsen, J.P. (1993). The Reforming Organization. London-New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P.J. & Powell, W.W. (1991). The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organization Fields. In W.W. Powell & P.J. DiMaggio (eds.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (S. 63-82). Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Eberle, T.S. (1988). Die deskriptive Analyse der Ökonomie durch Alfred Schütz. In E. List & I. Srubar (Hrsg.), Alfred Schütz. Neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes. Studien zur Österreichischen Philosophie (S. 69-120). Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Eberle, T.S. (1999). Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 97-119). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T.S. (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, T.S. (2010). Phänomenologische Lebensweltanalyse und sozialwissenschaftliche Methodologie. In M. Staudigl (Hrsg.), Alfred Schütz und die Hermeneutik (S. 47-77). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. & Lueger, M. (2015). Informalität als organisationaler Basisrhythmus. Beobachtungen in Familienunternehmen. In V.v. Groddeck, S.M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 191-213). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (2010). Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. & Honer, A. (Hrsg.). (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1977) [1929]. Cartesian Meditations. An Introduction to Phenomenology. Kluwer: Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. (2001). Auf den Spuren der sozialen Welt. Methodologie und Organisierung interpretativer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. & Froschauer, U. (2011). Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung. In G. Mikl-Horke (Hrsg.), Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft (S. 239-269). Marburg: Metropolis-Verl.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. & Froschauer, U. (2013). Konfliktnarrationen in Organisationen. konflikt- Dynamik 4, 292–301.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Systemtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Was ist Kommunikation. In F.B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (S. 10-18). Berlin et al: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie einer objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. http://www.agoh.de/. Zugegriffen: 27. September 2014.

  • Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1983). Biologie und Erkenntnis. Über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2009). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1981). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Froschauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Froschauer, U., Lueger, M. (2015). Prospektive und retrospektive Sinngenerierung. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics