Skip to main content

Soziologie als reflexive Wissenschaft

Relativismus, Sozialkonstruktivismus und die Triangulation

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2588 Accesses

Zusammenfassung

Die phänomenologisch orientierte Soziologie ist angetreten mit einem Programm, das die Sozialität des Wissens behauptet. Sie hat allerdings sich selbst ausgenommen und in einem absolutistischen Erkenntnisprogramm verortet; dieses Erkenntnisprogramm ist in die Krise geraten. Gerade in ihrer so erfolgreichen Anwendung auf die Wissenschaft selbst hat gerade die wissenssoziologische Perspektive zur Relativierung der Wissenschaft beigetragen, und zwar auch der Soziologie. Angesichts der Kritik, Wissenschaft sei perspektivisch, westlich, männlich und Mittelklasse-dominiert, stellt sich die Frage, ob damit jede wissenschaftliche Erkenntnis nicht selbst politisch bedenklich ist. In diesem Beitragf möchte ich diese Fragen zunächst unter dem Titel des Relativismus angehen. Da der Relativismus häufig mit einem missverstandenen Sozialkonstruktivismus verbunden wird, möchte ich dann die Entwicklung des Sozialkonstruktivismus rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass es häufig zu Verwechslungen mit dem (psychologischen) Konstruktivismus kam, die auch Missverständnis des sozialkonstruktivistischen Relativismus begründen. Im letzten Teil möchte ich entschieden für eine wissenschaftliche Soziologie plädieren. Sie begründet sich in einer besonderen Art der Reflexivität, die für die Wissenschaft die Methode der Triangulation ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L. (2011). Adventures of an accidental sociologist. Not to explain the world without becoming a bore. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2012). Phenomenological Life-World Analysis and Ethnomethodology’s Program. Human Studies: Special Issue in Memory of Harold Garfinkel 35, (2), 279-304.

    Google Scholar 

  • Ferraris, Maurizio (2014). Manifest des neuen Realismus. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999). Was heißt ‚soziale Konstruktion‘? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Honer Anne (1989). Vom Alltag der Forschung. Bemerkungen zu Knorr Cetinas wissenschaftssoziologischem Ansatz. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 14 (4), 26-33.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2014). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010). On the Cult of the Factish Gods. In ders.: On the Modern Cult of the Factish Gods (S. 1-67). Durham und London: Aldershot.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980). Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem. In ders.: Lebenswelt und Gesellschaft (S. 123†‘141). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1929, 1985). Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1937). La construction du réel chez l’enfant. Neuchâtel: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1997). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (2003). Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2014). Eine Nachhut möchte Vorhut sein. DIE ZEIT, 28, 3. Juli: 46.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Knoblauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2015). Soziologie als reflexive Wissenschaft. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics