Skip to main content

Kommunikationskulturelle Missverständnisse und deren Antizipierbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Vom Sinn der Soziologie

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2521 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfahrung kommunikationskultureller Unterschiede im akademischen Milieu sind Gegenstand persönlicher Betrachtung, deren Empirie sich aus Lehr- und Forschungsaufenthalten in den USA (Boston), der Schweiz (St. Gallen) und Österreich (Wien) speisen. Mit ,Kommunikationskultur' sind Unterschiede der Sprache und des Sprechens ebenso angezeigt wie Fragen des Kritikstils und der Umgangsweise. Dabei betritt man niemals eine terra incognita, sondern tritt jeden Auslandsaufenthalt mit allerhand Rüstzeug mehr oder minder guter Qualität an. Angesichts dessen fragt sich die Autorin, ob sich kommunikationskulturelle Missverständnisse auf der Basis stattgehabter Erfahrungen antizipieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altwegg, Jürg & de Weck, Roger (Hrsg.) (2003). Kuhschweizer und Sauschwaben. Schweizer, Deutsche und ihre Hassliebe. München & Wien: Nagel & Kimche.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, & Grande, Elmar (2010). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne, In Ulrich Beck, (Hrsg.), Variationen der Zweiten Moderne. Themenheft – Soziale Welt 61,(3-4) 187–216

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (2011). Adventures of an Accidental Sociologist. How to explain the world without becoming a Bore. Amherst: Prometheus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) (2014). (Österreichisches) Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache. https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/oed.pdf?4endq2. Zugegriffen: 16. November 2014.

  • Clyne, Michael (Hrsg.) (1992). Pluricentric Languages: Differing Norms in Different Nations. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Degenhardt, Felix, & Mackert, Marion (2007). „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Die ‚Präsentation‘ als kommunikative Gattung. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S.249-263). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Der Beitrag der Phänomenologie an die Methodologie der Sozialwissenschaften. Bern & Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (2010). Der Schweizer als Sinnbastler. In Anne Honer, Michael Meuser & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität (S.159-177). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas & Eberle Rebitzke, Verena (2012). „Alles war ohne Inhalt, alles ohne Bedeutung“ – Der Umgang mit den Folgen einer Hirnblutung. In Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher & Angelika Poferl (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie (S.323-343). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Ebner, Jakob (2008). Einführung. In Duden. Das österreichische Deutsch (S.7-48). Mannheim u. a.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul (2010). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum Akademie.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2013). Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013. http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/PD_2013_05.pdf. Zugegriffen: 16. November 2014.

  • Johansen, Hanna (2003). Hereinspaziert. In Jürg Altwegg & Roger de Weck (Hrsg.), Kuhschweizer und Sauschwaben. Schweizer, Deutsche und ihre Hassliebe (S. 15-34). München & Wien: Nager & Kimche.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Knoblauch, Hubert, & Reichertz, Jo (2012). Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – eine Einführung in den Band.

    Google Scholar 

  • In Reiner Keller, Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus (S.9-21). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim (2007). Powerpoint in rhetoriktheoretischer Sicht. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S.52-66). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995). Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007a). Die Performanz des Wissens. Zeigen und Wissen in Powerpoint- Präsentationen. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S.117-137). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007b). Der Raum der Rede. Soziale Ökologie und die Performanz von Powerpoint-Vorträgen. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint- Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S.189- 205) Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2010). Kommunikationskultur und Powerpoint. Ein wissenssoziologischer Zugang. In Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie (S.125-149). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2012). Grundbegriffe und Aufgaben des Kommunikativen Konstruktivismus. In Reiner Keller, Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus (S.25-47). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küng, Thomas (2002). Gebrauchsanweisung für die Schweiz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Luchte, Katja, & König, Eckard (2011). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. In Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, Winfried & Lutz Koch (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft I (S.143-166). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela, & Grenz, Tilo (2015). Uncovering the Essence. The Why and How of Supplementing Observation with Participation in Phenomenology-Based Ethnography. Journal for Contemporary Ethnography, Special Issue “Phenomenological Based Ethnography (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Prußky, Christine. Berufsbild Professor: Ein Typ für alle Fälle. Spiegel online. http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/berufsbild-professor-ein-typ-fuer-alle-faelle-a-604357.html. Zugegriffen: 16. November 2014.

  • Ransmayr, Jutta (2006). Der Status des Österreichischen Deutsch an nicht-deutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt, & Tuma, René (2007). Pannen – Powerpoint – Performanz. Technik als ‚handelndes Drittes‘ in visuell unterstützten mündlichen Präsentationen. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S.163-188). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sedlazcek, Robert (2004). Das österreichische Deutsch. Wien: Ueberrreuter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Pfadenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2015). Kommunikationskulturelle Missverständnisse und deren Antizipierbarkeit. In: Brosziewski, A., Maeder, C., Nentwich, J. (eds) Vom Sinn der Soziologie. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09093-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09094-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics