Skip to main content

Kapitel 2: Der Enhancement-Begriff

  • Chapter
  • First Online:
Genetisches Enhancement
  • 1681 Accesses

Zusammenfassung

Wenn es in aktuellen Diskussionen und Zeitungsmeldungen um Doping im Leistungssport, Schönheitsoperationen und die Einnahme von Ritalin durch Personen, die nicht an einer Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, sondern lediglich ihre Gedächtnis- und Lernleistung verbessern möchten, geht, so ist ein Themenbereich angesprochen, der als „Enhancement“ bezeichnet wird. Bevor eine juristische und insbesondere rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit diesem medizinischen Eingriff möglich sein kann, ist zuvorderst dieser Begriff genau zu bestimmen. Erforderlich ist dies insbesondere, da juristische Regelungen, wofür vorliegende Arbeit im Hinblick auf genetische Enhancements ein Leitfaden sein soll, und die in ihnen verwendeten regulatorische Begriffe definitorische Klarheit voraussetzen.

Die Fußnoten 1–74 entsprechen den Fußnoten 8–81 in der gedruckten Fassung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Oxford Dictionary of English, Eintrag „enhancement“: „an increase or improvement in quality, value, or extent“; ähnlich auch Pschyrembel, Eintrag „Enhancement“, S. 522 („Erhöhung“, „Verstärkung“); drze, Enhancement, S. 15.

  2. 2.

    Bayertz, The Normative Status of the Human Genome, S. 175; beziehungsweise „Gendoping“, so auch Eberbach, MedR 2008, 325 (331); Pawlenka, Der Künstliche Mensch, „Gen-Doping“ und die Naturalisierung der Leistung im Sport, S. 119.

  3. 3.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 30.

  4. 4.

    Zoglauer, Konstruiertes Leben, S. 104.

  5. 5.

    Eberbach, MedR 2008, 325.

  6. 6.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 27.

  7. 7.

    Allhoff, Journal of Evolution & Technology 18, 10.

  8. 8.

    Beck, MedR 2006, 95 (96); Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 31 f.; Lenk, Therapie und Enhancement, S. 27.

  9. 9.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 31 ff., 35 ff.; Allhoff, Journal of Evolution & Technology 18(1), 10.

  10. 10.

    Buchanan/Brock/Daniels/Wikler, From Chance to Choice, S. 74, 119, 121 f., 126 f.

  11. 11.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 29, 44.

  12. 12.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 29 f.

  13. 13.

    Beck, MedR 2006, 95 (96).

  14. 14.

    BGH, Urteil vom 19.12.1980, I ZR 157/78, NJW 1981, 1316 (1317).

  15. 15.

    BGH, Urteil vom 21.03.1958, 2 StR 393/57, NJW 1958, 916 (918).

  16. 16.

    Vergleiche BGH, Urteil vom 21.03.1958, 2 StR 393/57, NJW 1958, 916 (917 f.).

  17. 17.

    Laufs/Uhlenbruck-Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 2 Rdnr. 11.

  18. 18.

    Beck, MedR 2006, 95 (97).

  19. 19.

    BFH, Urteil vom 15.07.2004, V R 27/03, BFHE 206, 471.

  20. 20.

    Beck, MedR 2006, 95 (97).

  21. 21.

    Ach, Enhancement, S. 108.

  22. 22.

    Ach, Enhancement, S. 108 f.

  23. 23.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 41 ff.

  24. 24.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 42.

  25. 25.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 43.

  26. 26.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 32.

  27. 27.

    Homer, Odyssee, 13. Gesang, Zeile 265.

  28. 28.

    Platon, Der Staat, 427b.

  29. 29.

    Plato, Protagoras, 354a6; Aristoteles, Politik, 1287a40.

  30. 30.

    Plato, Protagoras 354a6.

  31. 31.

    Vergleiche Lenk, Therapie und Enhancement, S. 32.

  32. 32.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 32.

  33. 33.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 32 f.

  34. 34.

    Zitiert nach Müri, Der Arzt im Altertum, S. 9.

  35. 35.

    Aristoteles, Nikomachische Ethik, Buch 1– I, 1094a.

  36. 36.

    Zimmerli, Gesundheit als offenes System, S. 5 ff.

  37. 37.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 34.

  38. 38.

    Zimmerli, Gesundheit als offenes System, S. 5.

  39. 39.

    Fuchs, Lexikon der Bioethik, Band 1, Eintrag „Enhancement“, S. 604.

  40. 40.

    Vergleiche auch Boorse, Philosophy & Public Affairs 1975, S. 50.

  41. 41.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 35 ff.

  42. 42.

    Boorse, Philosophy of Science 1977, S. 543.

  43. 43.

    Boorse, Philosophy of Science 1977, S. 542; siehe auch Boorse, Philosophy & Public Affairs 1975, S. 50.

  44. 44.

    Lanzerath/Honnefelder, Krankheitsbegriff und ärztliche Anwendung der Humangenetik, S. 54; vergleiche auch Engelhardt/Wildes, Encyclopedia of Bioethics, Eintrag „Health and Disease – Philosophical Perspectives, S. 1101.

  45. 45.

    Rothschuh, Der Krankheitsbegriff, S. 417.

  46. 46.

    Boorse, Philosophy of Science 1977, S. 542.

  47. 47.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 37.

  48. 48.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 38; diese Problematik thematisierte auch Boorse selbst in Philosophy & Public Affairs 1975, S. 50 ff.

  49. 49.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 37.

  50. 50.

    BGH, Urteil vom 17.12.1986, IVa ZR 78/85, NJW 1987, 703.

  51. 51.

    BGH, Beschluss vom 21.04.1958, 2 StR 393/57, BGHSt 11, 304 (315) = NJW 1958, 916.

  52. 52.

    BFH, Urteil vom 10.05.2007, III R 47/05, NJW 2007, 3596.

  53. 53.

    Eberbach, MedR 2008, 325 (326).

  54. 54.

    World Health Organization, Preamble to the Constitution; deutsch: „Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen“: Lanzerath/Honnefelder, Krankheitsbegriff und ärztliche Anwendung der Humangenetik, S. 52; Pschyrembel, Eintrag „Gesundheit“, S. 685.

  55. 55.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 38.

  56. 56.

    So etwa Lanzerath/Honnefelder, Krankheitsbegriff und ärztliche Anwendung der Humangenetik, S. 52 f.; Höffe, Lexikon der Ethik, Eintrag „Krankheit“, S. 168 hält die Gesundheitsdefinition der WHO für zu anspruchsvoll und zu subjektiv.

  57. 57.

    Illich, Die Enteignung der Gesundheit, S. 53–59.

  58. 58.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 38 f.

  59. 59.

    Culver/Gert, Philosophy in Medicine, S. 81.

  60. 60.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 39.

  61. 61.

    Vogel, Humangenetik und Konzepte der Krankheit, S. 335.

  62. 62.

    Lenk, Therapie und Enhancement, S. 40.

  63. 63.

    Kovács, The Journal of Medicine and Philosophy 1989 (14), 261; Kovács, Medicine, Health Care and Philosophy 1998, 31 (33 ff.).

  64. 64.

    Höffe, Lexikon der Ethik, Eintrag „Handlung“, S. 129.

  65. 65.

    So die Definition des strafrechtlichen Handlungsbegriffes nach der herrschenden Meinung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, § 7 Rdnr. 8; Roxin, Strafrecht AT I, § 7 Rdnr. 5. Auf die zahlreichen Theorien der Handlungslehre, insbesondere die kausale, finale und soziale Handlungslehre, sei hingewiesen; sie bedürfen vorliegend jedoch keiner weiteren Erörterung.

  66. 66.

    Nordenfelt, On the Nature of Health, S. 35.

  67. 67.

    Nordenfelt, On the Nature of Health, S. 79.

  68. 68.

    So etwa Beck, MedR 2006, 95 (97); Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 32.

  69. 69.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 32.

  70. 70.

    Vergleiche auch Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 33 f.

  71. 71.

    So etwa auch Coenen/Schuijff/Smits, The Politics of Human Enhancement and the European Union, S. 524.

  72. 72.

    Eine ähnliche Unterscheidung scheint auch Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 33 zu treffen.

  73. 73.

    Juengst, What Does Enhancement Mean?, S. 29: „The term enhancement is usually used in bioethics to characterize interventions designed to improve human form or functioning beyond what is necessary to sustain or restore good health.

  74. 74.

    Bostrom/Sandberg, The Wisdom of Nature, S. 378.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lioba Ilona Luisa Welling .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Welling, L. (2014). Kapitel 2: Der Enhancement-Begriff. In: Genetisches Enhancement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53992-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53992-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53991-6

  • Online ISBN: 978-3-642-53992-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics