Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Psychoedukation geht es weniger um die (Um-) Erziehung (»educare«), sondern vielmehr um ein Herausführen (»educere«) aus der Krankheit. Somit ist die Psychoedukation ein wesentlicher Bestandteil des Rechts des Patienten auf Information und Selbstbestimmung. Das Verständnis für die eigene Erkrankung ist die Grundvoraussetzung für den selbstverantwortlichen Umgang mit dieser und für eine erfolgreiche Bewältigung. Das hinter diesem Ineinandergreifen von Informationsvermittlung, Selbstbestimmung und Entscheidungsunterstützung stehende Modell wird auch als »Shared Decision Making« bezeichnet und bietet in der Psychiatrie in besonderem Maße Vorteile hinsichtlich des Behandlungserfolges gegenüber dem klassischen paternalistischen Modell, in dem der Arzt die Entscheidungen vorgibt, oder dem informativen Modell, in dem der Patient die Entscheidungen allein auf der Basis der ihm zur Verfügung stehenden bzw. gelieferten Informationen fällen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Alsleben H, Weiss A, Rufer M (2003) Psychoedukation Angst- und Panikstörungen. Manual zur Leitung von Patienten und Angehörigengruppen. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W (1998) Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen unter stationären Behandlungsbedingungen – Ergebnisse der PIP-Studie, aktueller Stand, Ausblick. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Angehörigenarbeit in der Psychiatrie. Claus Richter Verlag, Köln, S 123–174

    Google Scholar 

  • Bäuml J, Pitschel-Walz G, Basan A, Förstl H (2003) Die Auswirkungen des protektiven Potentials von Angehörigen auf den Langzeitverlauf schizophrener Psychosen: Ergebnisse der 7-Jahreskatamnese der Münchner PIP-Studie. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Die dritte Dimension in der Psychiatrie – Angehörige, Betroffene und Professionelle auf einem gemeinsamen Weg. Claus Richter Verlag, Köln, S 129–159

    Google Scholar 

  • Bäuml J, Kissling W, Pitschel-Walz G (2003) Psychoedukation Depressionen. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Bäuml J, Pitschel-Walz G (2008) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Breitborde NJK, Woods SW, Srihari VH (2009) Multifamily Psychoeducation for First-Episode Psychosis: A Cost-Effectiveness Analysis. Psychiatr Serv 60: 1477–1483

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • D’Amelio R, Behrendt B, Wobrock T (2006) Psychoedukation Schizophrenie und Sucht: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Jensen M, Sadre Chirazi-Stark M, Hoffmann G (2010) Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Rabovsky K, Stoppe G (Hrsg) (2008) Diagnoseübergreifende und multimodale Psychoedukation. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Rentrop M, Reicherzer M, Bäuml J (2006) Psychoedukation Borderline-Störung. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kraepelin C, Janssen B, Gaebel W (2009) Prevention of rehospitalization in schizophrenia: results of an integrated care project in Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259: 205–212

    Article  Google Scholar 

  • Scott J, Colom F, Popova E, Benabarre A, Cruz N, Valenti M, Goikolea JM, Sánchez-Moreno J, Asenjo MA, Vieta E (2009) Long-term mental health resource utilization and cost of care following group psychoeducation or unstructured group support for bipolar disorders: a cost-benefit analysis. J Clin Psychiatry 70: 378–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wagner P, Bräunig P (2006) Psychoedukation bei bipolaren Störungen: Ein Therapiemanual für Gruppen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berthold-Losleben, M., Wohlhüter, H., Schneider, F. (2012). Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In: Schneider, F. (eds) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17192-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17192-5_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-17191-8

  • Online ISBN: 978-3-642-17192-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics