Skip to main content

Differenz und Vielfalt statt Einheit: Identität in Theorie und Praxis der systemischen Therapie

  • Chapter
Identität

Zusammenfassung

Der Beginn der systemischen Therapie als eigenständige psychotherapeutische Richtung lässt sich auf den Beginn der achtziger Jahre datieren. Sie hat sich allmählich von einem familientherapeutischen Rahmen emanzipiert, der einerseits durch psychoanalytische Konzeptionen, andererseits durch homöostatische Regelkreismodelle der später so genannten „Kybernetik erster Ordnung“ geprägt war. Obwohl die epistemologische Grundlegung der systemischen Therapie in den frühen achtziger Jahren mit großem Tempo vorangetrieben wurde, eine Vielzahl theoretischer Modelle hervorbrachte und bereits zum Ende des Jahrzehnts weitgehend abgeschlossen war, vollzog sich der Übergang von der Familientherapie zur systemischen Therapie in einem längeren Zeitraum. Während in den angelsächsischen Ländern bis heute „Familientherapie“ als übergeordneter Rahmen angesehen wird, innerhalb dessen sich systemische Konzepte entwickelt haben, ist hierzulande die „Systemische Therapie“ mittlerweile als eigenständiger Ansatz neben tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und personzentrierten Ansätzen etabliert, während Familientherapie nurmehr als spezifisches Setting betrachtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Harlene; Goolishian, Harold (1992): The Client is the Expert: a Not-Knowing Approach to Therapy. In: McNamee, Sheila; Gergen, Kenneth J. (Hg.): Therapy as Social Construction. 25- 39. Newbury Park – Beverly Hills – London – New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Brinthaupt, Thomas M. (2007): Identity. In: Darity, William A. Jr. (Hg.): International Encyclopedia of the Social Sciences, 2nd edition – Vol 3. 551–555. Detroit New York: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (1997): Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Burkitt, Ian (1994): The shifting concept of the self. History of the Human Sciences 7/2: 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Carr, Alan (2006): Family Therapy. Concepts, Process and Practice. Chichester: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter. Band II: Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dallos, Rudi; Urry, Amy (1999): Abandoning our parents and grandparents: does social construction mean the end of systemic family therapy? Journal of Family Therapy 21/2: 161–186.

    Article  Google Scholar 

  • Deissler, Klaus G.; McNamee, Sheila (Hg.) (2000): Phil und Sophie auf der Couch. Die soziale Poesie therapeutischer Gespräche. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Dell, Paul F.; Goolishian, Harold A. (1981): Ordnung durch Fluktuation: Eine evolutionäre Epistemologie für menschliche Systeme. Familiendynamik 6, 104–122.

    Google Scholar 

  • Dell, Paul F. (1982): Beyond Homeostasis: Toward a Concept of Coherence. Family Process 21/1: 21–41.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Duss-von Werdt, Josef (1980): Der Familienmensch. Identität und Familie. In: Duss-von Werth, Josef; Welter-Enderlin, Rosmarie (Hg.): Der Familienmensch. Systemisches Denken und Handeln in der Therapie. 17–28. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fish, Vincent (1993): Poststructuralism in Family Therapy: Interrogating the Narrative/Conversational Mode. Journal of Marital and Family Therapy 19/3: 221–232.

    Article  Google Scholar 

  • Flaskas, Carmel (1999): Limits and Possibilities of the Postmodern Narrative Self. A.N.Z.J. Fam. Ther. 20/1: 20–27.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1991): The saturated self: Dilemmas of identity in contemporary life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1998): Erzählung, moralische Identität und historisches Bewußtsein. Eine sozialkonstruktionistische Darstellung. In: Straub, Jürgen (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität 1. 170–202. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (2002): Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (2009): Relational being: Beyond self and community. Oxford New York: Oxford University Press, USA.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Lynn (2000): Eine gemeinschaftsorientierte Perspektive der Therapie. ZSTB 18/3: 152–160.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (2008): Social Identity. London New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Justen-Horsten, Agnes (1998): Ist Identität ein Muster, das verbindet? Das Konzept der Identität im systemischen Kontext. ZSTB 16/3: 176–185.

    Google Scholar 

  • Kronbichler, Rudolf (2001): Geschichte, Diskurs und Position: Ein konzeptueller Rahmen für eine narrativ orientierte Supervision. systeme 15/1: 3–27.

    Google Scholar 

  • Lannamann, John W. (1998): Social Construction and Materiality: The Limits of Indeterminacy in Therapeutic Settings. Family Process 37/4: 393–413.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lock, Andy; Tom Strong (2010): Social Constructionism. Sources and Stirrings in Theory and Practice. Cambridge New York Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ludewig, Kurt (1992): Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ludewig, Kurt (2011): Psychische Systeme – ein nützliches Konzept für die Systemische Praxis? Familiendynamik 36/2: 222–235.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Funktion der Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Autopoiese des Bewußtseins. In: Luhmann, Niklas (Hg.): Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. 55–112. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyle, Randall R.; Gehart-Brooks, Diane R. (1999): Postmodernism and Divorce: Reflections on Gergen’s Notion of the Saturated Self in Relation to Modern Divorce. The Family Journal 7/3: 245–252.

    Article  Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J. (1982): Autopoietische Systeme: eine Bestimmung der lebendigen Organisation. In: Maturana, Humberto R. (Hg.): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. 170–235. Braunschweig – Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul; Bales, Stefan (1994): Über Zusammenhänge zwischen multikultureller und postmoderner Identität. systeme 837–54.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek b. HH: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2001): Der Identitätsdiskurs. Zum Bedeutungswandel einer sozialwissenschaftlichen Semantik. In: Rammert, Werner (Hg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien. 21–38. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Robert; Dyckman, John (1995): Integrating Self and System: An Empty Intersection? Family Process 34/1: 21–44.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sanders, Belinda (1998): Why Postmodern Theory may be a Problematic Basis for Therapeutic Practice: A Feminist Perspective. A.N.Z.J. Fam. Ther. 19/3: 111–119.

    Google Scholar 

  • Schlippe, Arist von; Jochen Schweitzer (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen – Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek b. HH: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnetz, Claudia; Spindler, Manfred (1994): Eine systemtheoretisch-konstruktivistische Identitätssicht. ZSTB 12/4: 252–258.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B.; Helm Stierlin (1984): Die Sprache der Familientherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stierlin, Helm (1994): Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tretter, Felix (2008): Ökologie der Person: Auf dem Weg zu einem systemischen Menschenbild. Perspektiven einer Systemphilosophie und ökologisch-systemischen Anthropologie. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • White, Michael (1992): Therapie als Dekonstruktion. In: Schweitzer, Jochen, Retzer, Arnold; Fischer, Hans Rudi (Hg.): Systemische Praxis und Postmoderne. 39–63. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • White, Michael (2007): Maps of Narrative Practice. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Zielke, Barbara (2006): Das dialogische Selbst: Interkulturelle Kommunikation „in“ der Person? Journal für Psychologie 14/1: 50–75.

    Google Scholar 

  • Zielke, Barbara (2007): Sozialer Konstruktionismus. Psychologische Diskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Levold, T. (2012). Differenz und Vielfalt statt Einheit: Identität in Theorie und Praxis der systemischen Therapie. In: Petzold, H.G. (eds) Identität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93079-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93079-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17693-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93079-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics