Skip to main content

Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch

Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR in vergleichender Perspektive

  • Chapter
Engagementpolitik

Zusammenfassung

Das Konzept der „Engagementpolitik“ ist in der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung bislang noch nicht profiliert. Jedoch können empirische Untersuchungen auf die Diskussion und die vorliegenden Studien über Bürgertum und Bürgerlichkeit bezogen werden. Diese Forschungsrichtungen verbindet die Konzentration auf das freiwillige und öffentliche Engagement von Bürgern für Ziele, die nicht partikularen Interessen verpflichtet sind. Überdies basiert das wissenschaftliche Interesse für bürgerschaftliches Engagement – explizit oder implizit – auf der Überzeugung, dass die skizzierten Formen sozialen Handelns die Qualität von Gesellschaften gleichermaßen widerspiegelt und prägt. So ist in neueren Untersuchungen ein enger Nexus zwischen dem Ausmaß der individuellen Einbindung in freiwilliges Engagement und der sozialen Integration von Personen nachgewiesen worden. Das Spektrum bürgerschaftlichen Engagements umfasst dabei über ehrenamtliches Engagement hinaus Mäzenatentum, die Beteiligung an Selbsthilfegruppen und unterschiedliche Formen institutionalisierter wie informeller politischer Partizipation (Gensicke 2006: 12; Geiss 2006; Evers 2003: 153; Enquete- Kommission Deutscher Bundestag 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Frank (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis, Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Anheier, Helmut K./Priller, Eckhard/Zimmer, Annette (2000): Zur zivilgesellschaftlichen Dimension des Dritten Sektors. In: Klingemann, Hans-Dieter/Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Zur Zukunft der Demokratie: Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung, Berlin: Edition Sigma, S. 71–98

    Google Scholar 

  • Augustin, Dolores (1996): Frustrierte Technokraten. Zur Sozialgeschichte des Ingenieurberufs in der Ulbricht-Ära. In: Bessel, Richard/Jessen, Ralph (Hrsg.): Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 49–75

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd (2003): Einleitung. Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure und ihr Handeln in historisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Campus, S. 7–30

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd (2003): Geschichtsschreibung als Projektion. Die Revision der „Whig Interpretation of History“ und die Kritik am Paradigma vom „deutschen Sonderweg“ seit den 1970er Jahren. In: Berger, Stefan/Lambert, Peter/Schumann, Peter (Hrsg.): Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750-2000, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 383–438

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd/Gosewinkel, Dieter/Reichardt, Sven (2006): Paradox oder Perversion? Zum historischen Verhältnis von Zivilgesellschaft und Gewalt. In: Mittelweg 36, 15. Jg. S. 22–32

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd/Gumb, Christoph: Towards a Transnational Civil Society. Ist Actors in Europe From the Late Eighteenth to the Twentieth Century (Ms., 72 S.)

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd/Jarausch, Konrad H./Payk, Marcus M. (Hrsg.) (2005): Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands 1945-1970, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd (2007): Nationalsozialismus ohne Täter? Die Diskussion um Schuld und Verantwortung für den Nationalsozialismus im deutsch-deutschen Vergleich und im Verflechtungsverhältnis von 1955 bis zu den Siebzigerjahren. In: Deutschland Archiv 40

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd(2005): Sozialgeschichte der DDR, München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Berend, Ivan T. (1998): Decades of Crisis. Central and Eastern Europe before World War II, Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker R. (2005): Awkward Relations. American Perceptions of Europe, European Perceptions of America. In: Stephan, Alexander (Hrsg.): Americanization and Anti-Americanism. The German Encounter with American Culture after 1945, New York: Berghahn, S. 238–249

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker R./Unger, Stefan/Ziegler, Dieter (Hrsg.) (2003): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität, Essen: Klartext-Verlag

    Google Scholar 

  • Bermeo, Nancy Gina/Nord, Philip (Hrsg.) (2000): Civil Society before Democracy: Lessons from Nineteenth- Century Europe, Lanham u.a.: Rowman and Littlefield

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm (2001): Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München: Beck

    Google Scholar 

  • Böchenförde, Ernst-Wolfgang (2000): Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brink, Bert van den (1995): Die politisch-gesellschaftliche Debatte über die demokratische Bürgergesellschaft. In: Brink, Bert van den/Reijen, Willem van (Hrsg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–26

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Heinz-Ulrich (2000): Art. „Netzwerk“. In: Holtmann, Everhard (Hrsg.): Politik-Lexikon, München: Oldenbourg, S. 417

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus (1991): Auf der gemeinsamen Suche nach einer „modernen Demokratietheorie“: Otto Suhr, Franz L. Neumann und Ernst Fraenkel. In: Göhler, Gerhard/Zeuner, Bodo (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 171–194

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus (1991): Verpasste Chancen einer kritischen Politikwissenschaft? A.R.L. Gurlands Gastspiel in Berlin 1950 bis 1954. In: Exilforschung 9, 1991,S. 128–145

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Rebenstorf, Hilke (Hrsg.) (1997): Eliten in Deutschland: Rekrutierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Cassis, Youssef (1995): Wirtschaftselite und Bürgertum. England, Frankreich und Deutschland um 1900. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert, Bd. 2, Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 9–34

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph/Kocka Jürgen (2001): Einführung, In: dies. (Hrsg.): Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg: Edition Körber-Stiftung, S. 9–26

    Google Scholar 

  • Conze, Vanessa (2005): Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970), München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Conze, Werner/Kocka, Jürgen (Hrsg.) (1985): Einleitung, In: Conze, Werner/Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 1: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 9–26

    Google Scholar 

  • Croissant, Aurel/Lauth, Hans-Joachim/Merkel, Wolfgang (2000): Zivilgesellschaft und Transformation: Ein internationaler Vergleich. In: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel. Zivilgesellschaft und Transformation, Opladen: Leske + Budrich, S. 9–49

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den (2002): The Not so Sunny Sides of Civil Society Mobilization. In: Schröder, Gerhard (Hrsg.): Progressive Governance for the XXI Century. Contributions to the Berlin Conference, München: C.H. Beck, S. 87–89

    Google Scholar 

  • Déak, István/Gross, Jan T./Judt, Tony (Hrsg.) (2000): The Politics of Retribution in Europe. World War II and Its Aftermath, Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002): Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestags, Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (2003): Freiheitliche demokratische Grundordnung und Gewaltdiskurs. Überlegungen zur ‚streitbaren Demokratie’ in der politischen Kultur der Bundesrepublik. In: Becker, Frank/Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.): Politische Gewalt in der Moderne. Fs. Hans-Ulrich Thamer, Münster: Aschendorff, S. 269–284

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (1999): Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Ulrich (1986): „Bildungsbürgertum“. Begriffs- und Dogmengeschichte eines Etiketts, Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2003): Engagementpolitik als Demokratiepolitik. Reformpolitische Perspektiven für Politik und Bürgergesellschaft. In: Lohmann, Georg (Hrsg.): Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West, Frankfurt a. M.: Lang, S. 153–164

    Google Scholar 

  • Fait, Barbara (1998): Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Amerikanische Kontrolle und Verfassungsgebung in Bayern 1946, Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen (1996): Die Bedeutung des Jahres 1945 für die Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland. In: Jahrbuch für Staats- und Verwaltungswissenschaft 9, 1996, S. 305–325

    Google Scholar 

  • Föllmer, Moritz (2001): Der „kranke Volkskörper“. Industrielle, hohe Beamte und der Diskus der nationalen Regeneration in der Weimarer Republik. In: Geschichte und Gesellschaft 27, 2001, S. 41–67

    Google Scholar 

  • Föllmer, Moritz/Graf, Rüdiger/Leo, Per (2005): Einleitung: Die Kultur der Krise in der Weimarer Republik. In: Föllmer, Moritz/Graf, Rüdiger (Hrsg.): Die „Krise” der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt a. M.: Campus, S. 9–41

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter (1997): Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (Hrsg.) (2006): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Frevel; Bernhard (2004): Demokratie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2003): Vertrauen – eine historische Spurensuche. In: Frevert, Ute (Hrsg.): Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 7–66

    Google Scholar 

  • Frey, Manuel (2003): Diskretionspolitik in der Zivilgesellschaft. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 213–228

    Google Scholar 

  • Frey, Manuel (2001): Vom Gemeinwohl zum Gemeinsinn. Das Beispiel der Stifter und Mäzene im 19. und 20. Jahrhundert. In: Münkler, Herfried/Bluhm, Harald (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Berlin: Akademie Verlag, S. 275–301

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar (1989): Bürgertum in Deutschland, Berlin: Siedler

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar (1987): „… Ich wünschte ein Bürger zu sein“. Zum Selbstverständnis des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 245, 1987, S. 601–623

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte u.a. (2004): Einleitung: Integration, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. In: Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte/Berger, Maria (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–15

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (2006): Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Nr. 12/2006, 20. März 2006, S. 9–16

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/Geiss, Sabine (2006): Bürgerschaftliches Engagement: Das politisch-soziale Beteiligungsmodell der Zukunft? Analysen auf Basis der Freiwilligensurveys 1999 und 2004. In: Hoecker, Beate (Hrsg.): Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest, Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Gohl, Christopher (2001): Bürgergesellschaft als politische Zielperspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ (APZ), B 6-7/2001, 2. Februar 2001, S. 5–11

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter/van den Daele, Wolfgang/Kocka, Jürgen (Hrsg.) (2004): Zivilgesellschaft – national und transnational (= WZB-Jahrbuch 2003), Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter (2003): Zivilgesellschaft – eine Erschließung des Themas von seinen Grenzen her (WZB-Discussion Paper, Nr. SP IV 2003-505) Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Gramm, Gerald/Putnam, Robert D. (1998): The Growth of Voluntary Associations in America, 1840-1940. In: Journal of Interdisciplinary History 29, 1998, S. 511–557

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology 78, 1973, S. 1360–1380

    Article  Google Scholar 

  • Großbölting, Thomas (2005): Entbürgerlichte DDR? Sozialer Bruch und kultureller Wandel in der ostdeutschen Gesellschaft. In: Hettling, Manfred/Ulrich, Bernd (Hrsg.): Bürgertum nach 1945, Hamburg: Hamburger Ed., S. 407–432

    Google Scholar 

  • Großbölting, Thomas (2001): Diktatorische Gesellschaftskonstruktion und soziale Autonomie. Bürgertum und Bürgerlichkeit im (werdenden) Arbeiter- und Bauernstaat. In: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates, Berlin: Dunker und Humblot, S. 165–178

    Google Scholar 

  • Großbölting, Thomas (2001): SED-Diktatur und Gesellschaft. Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle, Halle: Mdv

    Google Scholar 

  • Großbölting, Thomas/Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2003): Die Errichtung der Diktatur. Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster: Aschendorff

    Google Scholar 

  • Haltern, Utz (1985): Bürgerliche Gesellschaft. Sozialtheoretische und sozialhistorische Aspekte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich (2002): Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte. Eine Skizze. In: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen: Wallstein, S. 7–49

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred (2005): Bürgerlichkeit im Nachkriegsdeutschland. In: Hettling, Manfred/Ulrich, Bernd (Hrsg.): Bürgertum nach 1945, Hamburg: Hamburger Ed., S. 7–37

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred (2004): „Bürgerlichkeit“ und Zivilgesellschaft. Die Aktualität einer Tradition, In: Jessen, Ralph/Reichardt, Sven/Klein, Ansgar (Hrsg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45–63

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig (Hrsg.) (2000): Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig (Hrsg.) (1997): Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft 23, 1997, S. 333–359

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred/Ulrich, Bernd (Hrsg.) (2005): Bürgertum nach 1945, Hamburg: Hamburger Ed.

    Google Scholar 

  • Hildermeier, Manfred/Kocka, Jürgen/Conrad, Christoph (Hrsg.) (2000): Europäische Zivilgesellschaft in West und Ost, Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hodenberg, Christina von/Siegfried, Detlef (2006): Reform und Revolte. 1969 und die langen sechziger Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik. In: Hodenberg, Christina von/Siegfried, Detlef (Hrsg.): Wo „1968“ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 7–14

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1992): Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (2002): Elite West – Elite Ost? Eliten in den alten und neuen Bundesländern. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Deutschland Ost- Deutschland West. Eine Bilanz. Opladen: Leske + Budrich, S. 105–131

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H. (2004): Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995, München: Deutsche Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph (2000): „Bildungsbürger“, „Experten“, „Intelligenz“. Kontinuität und Wandel der ostdeutschen Bildungsschichten in der Ulbricht-Ära. In: Ehrlich, Lothar/Mai, Gunther (Hrsg.): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht, Köln: Böhlau, S. 113–134

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph/Reichardt, Sven/Klein, Ansgar (Hrsg.) (2004): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Joly, Hervé (1998): Großunternehmer in Deutschland. Soziologie einer industriellen Elite 1933-1989, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (1995): Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800. Kultur als symbolische Praxis. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert, Bd. 2: Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 92–127

    Google Scholar 

  • Keane, John (1988): Democracy and Civil Society. On the Predicaments of European Socialism, the Prospects for Democracy, and the Problem of Controlling Social and Political Power, London

    Google Scholar 

  • Keane, John (1988): Introduction, In: Keane, John (Hrsg.): Civil Society and the State. New European Perspectives, London: Verso, S. 1–31

    Google Scholar 

  • Kenkmann, Alfons/Zimmer, Hasko (Hrsg.) (2005): Nach Kriegen und Diktaturen. Umgang mit Vergangenheit als internationales Problem – Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Essen: Klartext

    Google Scholar 

  • Kern, Kristine (2004): Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie. In: Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte/Berger, Maria (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 109–129

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph (1985): Ein stolzes Schiff und krächzende Möwen. Die Geschichte der Bundesrepublik und ihre Kritiker. In: Geschichte und Gesellschaft 11, 1985, S. 476–494

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang (2006): Zivilgesellschaft und staatliches Gewaltmonopol. In: Mittelweg 36, 15. Jg., 2006, S. 61–84

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1988): Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Europäische Entwicklungen und deutsche Eigenarten. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Bd. 1, München: Dtv, S. 11–76

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1987): Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Geschichte vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Fünfzehn Beiträge, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 21–63

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen/Frey, Manuel (Hrsg.) (1998): Bürgerkultur und Mäzenatentum im 19. Jahrhundert, Berlin: Fannei und Walz

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2003): Nachwort: Zivilgesellschaft. Begriff und Ergebnisse der historischen Forschung. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 429–439

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen u.a. (2001): Neues über Zivilgesellschaft. Aus historisch-sozialwissenschaftlichem Blickwinkel (WZB-Discussion Paper P 01-801). Berlin

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: The difficult rise of a civil society: societal history of modern Germany. In: Fulbrook, Mary (Hrsg.): German History since 1800, London: Arnold, 1997, S. 493–511

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2000): Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht. In: Dipper, Christoph/Klinkhammer, Lutz/Nützenadel, Alexander (Hrsg.): Europäische Sozialgeschichte. Fs. Wolfgang Schieder, Berlin: Duncker und Humblot, S. 475–484

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2004): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive, In: Jessen, Ralph/Reichardt, Sven/Klein, Ansgar (Hrsg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2003): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16, 2003, Nr. 2, S. 29–37

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2001): Zivilgesellschaft. Zum Konzept und seiner sozialgeschichtlichen Verwendung. In: Kocka, Jürgen u.a.: Neues über Zivilgesellschaft. Aus historisch-sozialwissenschaftlichem Blickwinkel (WZB-Discussion Paper P 01-801). Berlin 2001, S. 4–21

    Google Scholar 

  • Küpper, Mechthild (2007): Oase der Bürgerlichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 17, 20. Januar 2007

    Google Scholar 

  • Lammersdorf, Raimund (2000): Verfassungsstaat und einfacher Bürger: Carl J. Friedrich und die Entstehung der Bundesrepublik. In: Krohn, Claus-Dieter/Schumacher, Martin (Hrsg.): Exil und Neuordnung. Beiträge zur verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach 1945, Düsseldorf: Droste, S. 243–252

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim (1997): Drei Dimensionen der Demokratie und das Konzept einer defekten Demokratie, in: Pickel, Susanne/Pickel, Gert/Jacobs, Jörg (Hrsg.): Demokratie. Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich, Frankfurt (Oder): Scrîpvaz-Verlag, S. 33–54

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim./Pickel, Gert/Welzel, Christian (2000): Grundfragen, Probleme und Perspektiven der Demokratiemessung. In: dies. (Hrsg.): Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7–26

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim (1999): Strategische, reflexive und ambivalente Zivilgesellschaften: Ein Vorschlag zur Typologie von Zivilgesellschaften im Systemwechsel,. In: Zinecker, Heidrun (Hrsg.): Unvollendete Demokratisierung in Nichtmarktökonomien. Die Blackbox zwischen Staat und Wirtschaft in den Transitionsländern des Südens und Ostens, Amsterdam: G-und-B-Verlag Fakultas

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim (2003): Zivilgesellschaft als Konzept und die Suche nach ihren Akteuren. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Campus, S. 31–57

    Google Scholar 

  • Lingelbach, Gabriele (2007): Die Entwicklung des Spendenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Von der staatlichen Regulierung zur medialen Lenkung. In: Geschichte und Gesellschaft 33, 2007, S. 127–157

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried/Rusinek, Bernd (Hrsg.) (1998): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf/Marßolek, Inge/Saldern, Adelheid von (Hrsg.) (1996): Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Peter (2000): Bildung und Bürgertum, In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 173–194

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (2005): Integration durch Aufstieg. Überlegungen zur Verbürgerlichung der deutschen Facharbeiter in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Hettling, Manfred/Ulrich, Bernd (Hrsg.): Bürgertum nach 1945, Hamburg: Hamburg Ed., S. 284–309

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (2005): Krise und Kontingenz. Zwei Kategorien im Modernitätsdiskurs der Klassischen Moderne. In: Föllmer, Moritz/Graf, Rüdiger (Hrsg.): Die „Krise” der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt a. M.: Campus, S. 45–76

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (2004): Kontingenz. Aspekte einer Semantik der Moderne. In: Archives Européennes de Sociologie 45, 2004, H. 1, S. 369–399

    Article  Google Scholar 

  • Matthiesen, Helge (2000): Greifswald in Vorpommern. Konservatives Milieu im Kaiserreich, in Demokratie und Diktatur 1900-1990. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1998): Die Konsolidierung postautoritärer und posttotalitärer Demokratien: Ein Beitrag zur theorieorientierten Transformationsforschung. In: Süssmuth, Hans (Hrsg.): Transformationsprozesse in den Staaten Ostmitteleuropas 1989-1995, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 39–61

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim (1998): Systemwechsel und Zivilgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 6-7/1998, S. 3–12

    Google Scholar 

  • Metzler, Gabriele (2002): Das Ende aller Krisen? Politisches Denken und Handeln in der Bundesrepublik der sechziger Jahre. In: Historische Zeitschrift 275, 2002, S. 57–103

    Google Scholar 

  • Miszlivetz, Ferenc (1999): Illusions and Realities. The Metamorphosis of Civil Society in a New European Space, Savaria: University Press

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (1987): Der lange Schatten der untergehenden Republik. Zur Kontinuität politischer Denkhaltungen von der späten Weimarer zur frühen Bundesrepublik. In: Bracher, Karl Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Düsseldorf: Droste, S. 552–586

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (1993): Von Weimar nach Bonn: Zum Demokratieverständnis der Deutschen. In: Schildt, Axel/Sywottek, Arnold (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn: Dietz, S. 745–758

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1995): Liberalismus und Gesellschaft nach 1945. Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus am Beispiel von Wilhelm Röpke. In: Manfred Hettling/Bernd Ulrich (Hrsg.): Bürgertum nach 1945, Hamburg, S. 134–163

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner (Hrsg.) (2002): Memory and Power in Post-War Europe, Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Bluhm, Harald (2001): Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In: Münkler, Herfried/Bluhm, Harald (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Berlin: Akademie Verlag, S. 9–30

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Ehre, Amt und Engagement: Wie kann die knappe Ressource Bürgersinn gesichert werden? In. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 13, 2002, Nr. 2, S. 22–32

    Google Scholar 

  • Nehring, Holger (2004): ‚Westernization’. A New Paradigm for Interpreting West European History in a Cold War Context. In: Cold War History 4, 2004, S. 175–191

    Article  Google Scholar 

  • Nützenadel, Alexander (2002): Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Neue Politische Literatur 47, 2002, S. 277–299

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo (1994): Delegative Democracy. In: Journal of Democracy 5, 1994, Nr. 1, S. 55–69

    Google Scholar 

  • Owzar, Armin (2001): Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953. München: Urban und Fischer

    Google Scholar 

  • Owzar, Armin (2003): Nur eine Verlustgeschichte? Private Industrieunternehmer in der SBZ/DDR zwischen Exklusion und Integration. In: Großbölting, Thomas/Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.): Die Errichtung der Diktatur. Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster: Aschendorff, S. 171–187

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2004): Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie. In: Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte/Berger, Maria (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23–40

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen (1999): Demokratisierungsprobleme in Europa und Amerika. In: Brunkhorst, Hauke/Niesen, Peter (Hrsg.): Das Recht der Republik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 317–345

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone: America’s Declining Social Capital. In: Journal of Democracy 6, 1995, S. 65–78

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Robert D.: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York: Simon & Schuster

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton: University Press

    Google Scholar 

  • Ránki, Geörgy (1988): Die Entwicklung des ungarischen Bürgertums vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Bd. 1, München: Dtv, S. 230–248

    Google Scholar 

  • Rauh-Kühne, Cornelia (1999): Hans Constantin Paulssen: Sozialpartnerschaft aus dem Geiste der Kriegskameradschaft. In: Erker, Paul/Pierenkemper, Toni (Hrsg.): Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten, München: Oldenbourg, S. 109–192

    Google Scholar 

  • Rauh-Kühne, Cornelia (2003): „ … so weiß ich heute, dass Dein Leben in unserer Familiengeschichte einen wertvolleren Platz haben wird als das Deiner Söhne“. Zur Bürgerlichkeit von Unternehmerfamilien der Wiederaufbaugeneration. In: Berghahn, Volker R./Unger, Stefan/Ziegler, Dieter (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität, Essen: Klartext-Verlag, S. 443–461

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2004): Civil Society. A Concept for Historical Research. In: Zimmer, Annette/Priller, Eckhard (Hrsg.): Future of Civil Society, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35–55

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (2001): Gewalt und Zivilität im Wandel. Konzeptionelle Überlegungen zur Zivilgesellschaft aus historischer Sicht. In: Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter/van den Daele, Wolfgang/Kocka, Jürgen (Hrsg.): Zivilgesellschaft – national und transnational, Berlin: Edition Sigma, S. 61–81

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. (2002): Die DDR in der deutschen Geschichte. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59, S. 171–200

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich (1996): Vom Nutzen des Konzepts der Zivilgesellschaft. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 6, 1996, S. 669–677

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2003): Zivilgesellschaftliche Akteure und transnationale Politik. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Campus, S. 374–378

    Google Scholar 

  • Rupieper, Hermann-Josef (1991): Der besetzte Verbündete. Die amerikanische Deutschlandpolitik 1949-1955, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Rupieper, Hermann-Josef (1993): Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Der amerikanische Beitrag 1945-1952, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1999): Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.) (2000): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg: Christians

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel/Arnold Sywottek (Hrsg.) (1993): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, Cordia (2005): „Und da kann man nicht plötzlich volkseigen umdenken.“ Wirtschaften zwischen Gewinnorientierung und Verstaatlichung. Firmengeschichte eines Mittelständlers in der DDR. In: Best, Heinrich/Hofmann, Michael (Hrsg.): Unternehmer und Manager im Sozialismus (Sonderheft), Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung, S. 96–129

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (20003): Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1999): Aufbruch in die sozialliberale Ära. Zur Bedeutung der 60er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik. In: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, S. 123–145

    Google Scholar 

  • Schultz, Maria (2005): Zwischen Kultur und Politik. Die Hauptversammlungen der Goethe-Gesellschaft in den Jahren 1954 bis 1960 als Orte deutsch-deutscher Auseinandersetzungen. In: Golz, Jochen/Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland, Köln: Böhlau, S. 157–181

    Google Scholar 

  • Schulz, Andreas (2005): Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert, München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Schulz, Andreas (1998): Mäzenatentum und Wohltätigkeit – Ausdrucksformen bürgerlichen Gemeinsinns in der Neuzeit. In: Kocka, Jürgen/Frey, Manuel (Hrsg.): Bürgerkultur und Mäzenatentum im 19. Jahrhundert, Berlin: Fannei und Walz, S. 240–263

    Google Scholar 

  • Schwartz, Thomas Alan (1992): Die Atlantik-Brücke. John McCloy und das Nachkriegsdeutschland, Frankfurt a. M.: Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Siegrist, Hannes (2004): Wie bürgerlich war die Bundesrepublik, wie entbürgerlicht die DDR? Verbürgerlichung und Antibürgerlichkeit in historischer Perspektive. In: Hockerts, Hans Günter (Hrsg.): Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts, München: Oldenbourg, S. 207–243

    Google Scholar 

  • Schwartz, Thomas Alan (1994): Der Wandel als Krise und Chance. Die westdeutschen Akademiker 1945-1965. In: Tenfelde, Klaus/Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 289–314

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1985): Zur Psychologie der Frauen (1890). In: Simmel, Georg: Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 27–59

    Google Scholar 

  • Shils, Edward (1991): Was ist eine Civil Society? In: Michalski, Krzysztof (Hrsg.): Europa und die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 13–51

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons (1998): Art. „Politikwissenschaften“. In: Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): Handbuch zur deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt: Primus Verlag, Sp. 836–845

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons (1996): Demokratie als Lernprozeß. Drei Stichworte zur Entwicklung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Oberreuter, Heinrich/Weber, Jürgen (Hrsg.): Freundliche Feinde? Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland, München: Olzog

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons (1997): Die Gründung der westdeutschen Politikwissenschaft – ein Reimport aus der Emigration. In: Krohn, Claus-Dieter/Mühlen, Patrick von zur (Hrsg.): Rückkehr und Aufbau nach 1945. Deutsche Remigranten im öffentlichen Leben Nachkriegsdeutschlands, Marburg: Metropolis Verlag, S. 253–274

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons (1988): Vom Völkerrecht zur science of international relations. Vier typische Vertreter der politikwissenschaftlichen Emigration. In: Srubar, Ilja (Hrsg.): Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933-1945, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 164–180

    Google Scholar 

  • Spevack, Edmund (2001): Allied Control and German Freedom. American Political and Ideological Influences on the Framing of the West German Basic Law, Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Stoffregen, Matthias (2002): Kämpfen für ein demokratisches Deutschland. Emigranten zwischen Politik und Politikwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Strachwitz, Rupert Graf (2007): Stiftungen nach der Stunde Null. Die Entwicklung des Stiftungswesens in Westdeutschland nach 1945. In: Geschichte und Gesellschaft 33, 2007, S. 99–126

    Google Scholar 

  • Trentmann, Frank (Hrsg.) (2000): Paradoxes of Civil Society. New Perspectives on Modern German and British History, New York: Berghan

    Google Scholar 

  • Ullrich, Sebastian (2004): Im Schatten einer gescheiterten Demokratie. Die Weimarer Republik und der demokratische Neubeginn in den Westzonen 1945-1949. In: Winkler, Heinrich August (Hrsg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen: Wallstein, S. 185–208

    Google Scholar 

  • Vogel, Regina (2003): Felder zivilgesellschaftlichen Handelns? Verbände und Netzwerke des deutschen Bürgertums, 1945-1965, in: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a. M.: Campus, S. 251–273

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2003): Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München: Franzis

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1995): The Concept of Civil Society. In: Walzer, Michael (Hrsg.): Toward a Global Civil Society, Providence (u.a.): Berghan, S. 7–27

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Berlin: Rotbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1986): Bürger, Arbeiter und das Problem der Klassenbildung 1800-1870. Deutschland im internationalen Vergleich, In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich, München: Oldenbourg, S. 1–27

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2001): Deutsches Bürgertum nach 1945: Exitus oder Phönix aus der Asche?, in: Geschichte und Gesellschaft 27, 2001, S. 617–634

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reichs bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München: Beck

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2006): Die verschämte Klassengesellschaft. In: Die Zeit, Nr. 48, 23. November 2006, S. 14

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2000): Die Zielutopie der „Bürgerlichen Gesellschaft“ und die „Zivilgesellschaft“ heute. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 85–92

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (2000): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Wiesen, S. Jonathan (2000): America, Mass Society, and the Decline of the West: West German Industrialists and Cultural Reconstruction after World War II. In: Wala. Michael/Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.): Technologie und Kultur. Europas Blick auf Amerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Köln: Böhlau, S. 203–224

    Google Scholar 

  • Wiesen, S. Jonathan (2001): West German Industry and the Challenge of the Nazi Past, 1945-1955, Chapel Hill: University of North Carolina Press

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (1966): Art. „Bürgertum“, In: Kernig, Claus Dieter (Hrsg.): Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft, Bd. 1, Freiburg 1966, Sp. 934–953

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (Hrsg.) (2004): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Ziegler, Dieter (2000): Das wirtschaftliche Großbürgertum. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 113–137

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2003): Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft. Die unterschätzte Rolle des Staates. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16 (2003), H. 2, S. 74–86

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Olk Ansgar Klein Birger Hartnuß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bauerkämper, A. (2010). Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch. In: Olk, T., Klein, A., Hartnuß, B. (eds) Engagementpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16232-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92117-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics