Skip to main content

Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen

  • Chapter
Book cover Engagementpolitik

Zusammenfassung

„Gesundheit“ ist nicht gerade das erste Feld, das einem beim Nachdenken über bürgerschaftliches Engagement einfällt. Da ist der Sport, da ist das Soziale, der Kinder- und der Seniorenbereich, nicht zu vergessen: die freiwillige Feuerwehr. Aber auch in Sachen Gesundheit sind Bürger engagiert: für die eigene Gesundheit, für die Gesundheit von Angehörigen und für die Gesundheit von Anderen. Sie tun es vereinzelt und informell, gemeinsam in Gruppen oder organisiert in einschlägigen Verbänden. Unübersehbar ist die Vielfalt, und daher können in diesem Beitrag auch nur ausgewählte Schlaglichter geworfen werden. Völlig unberücksichtigt bleiben – wie so oft in dieser Debatte – die sechs Siebtel des Eisbergs, die unter der Wasseroberfläche unsichtbar bleiben, in unserem Fall: die gesundheitsbezogenen Hilfeleistungen, die in Familie, Nachbarschaft und Gemeinde völlig informell, spontan und unorganisiert vollbracht werden. Die Rede ist von Menschen, die das als völlig „selbstverständlich“ empfinden, die niemals auf die Idee kämen sich als „Ehrenamtler“ oder „bürgerschaftlich Engagierte“ zu bezeichnen, die nicht von Journalisten interviewt werden, deren Fotos nicht in der Tageszeitung erscheinen, die keinen Orden erhalten, ja nicht einmal die „EhrenamtsCard“ beantragen, die ihnen freien Eintritt in Schwimmbad und Museum verschaffen würde. Ihnen sind im Übrigen auch Enquête-Kommissionen, Tagungen und wissenschaftliche Werke ziemlich egal (und natürlich auch gänzlich unbekannt). Sie forschen auch nicht nach Motiven oder Gratifikationen; sie tun einfach das Selbstverständliche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/Schellschmidt, Henner (1999): Sozialwissenschaftlicher Gutachtenteil. In: Badura, Bernhard et al.: Bürgerorientierung des Gesundheitswesens. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Balke, Klaus/Thiel, Wolfgang (Hrsg.) (1991): Jenseits des Helfens. Professionelle unterstützen Selbsthilfegruppen. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Bindert, Franz-Josef/Assion, Cornelia (2001): Gesundheitspolitische Erwartungen an die Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen. In: Borgetto, Bernhard/von Troschke, Jürgen (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen. Freiburg (Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Bd. 12)

    Google Scholar 

  • Bobzien, Monika et al. 2006: Selbsthilfe unterstützen. Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen. Ein Leitfaden. Hrsg. von NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Borgetto, Bernhard/von Troschke, Jürgen (Hrsg.) (2001): Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen. Freiburg (Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Bd. 12)

    Google Scholar 

  • Braun, Joachim et al. (1997): Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Breitkopf, Helmut (2001): Gesundheitliche Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen aus fachpolitischer Sicht. In: Kemming, Herbert et al. (Hrsg.): Stadt der Zukunft. Neue Impulse für eine nachhaltige Infrastrukturpolitik. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

    Google Scholar 

  • Danner, Martin/Matzat, Jürgen (2005): Patientenbeteiligung beim Gemeinsamen Bundesausschuss – ein erstes Resümee. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 1/2005, S. 141-144

    Google Scholar 

  • Danner, Martin/Matzat, Jürgen (2007): Weiterentwicklung der Psychotherapie aus Patientensicht – oder: Zum Unbehagen im Gemeinsamen Bundesausschuss. In: Forum Psychotherapeutische Praxis, 7 (2), S. 76-77

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.) (2002): AIDS Selbst Hilfe Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (1987): Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orientierungsrahmen. Gießen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (2001): Selbsthilfekontaktstellen. Empfehlungen der DAG SHG e.V. zu Ausstattung, Aufgabenbereich und Arbeitsinstrumenten. Gießen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, LV Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2001): Gesundheitsselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen – Leistungsspektrum und Unterstützungsbedarf. Wuppertal: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Deveugele, Myriam et al. (2002): Consultation length in genereal practice : cross sectional study in six European countries. In: British Medical Journal, 2002, 325, 472 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise et al. (2006): Bürger und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 32. Berlin: Robert Koch-Institut

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (2001): Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Emotions Anonymous Interessengemeinschaft: Information für die Öffentlichkeit. o.O. (Eigenverlag) o.J. (4. Auflage)

    Google Scholar 

  • Ehlebracht-König, Inge/Bönisch, Angelika (2007): Beispiel einer qualitätsgesicherten Schulung bei Patienten mit Spondylitis ankylosans. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 75, S. 33–39

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Hans Dietrich et al. (1995): Was Selbsthilfe leistet. Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Englert, Gerhard/Niermann, Thomas (1996): Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für behinderte und chronisch kranke Menschen. In: Zwierlein, Eduard (Hrsg.): Handbuch Integration. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Flöter, Elisabeth (2001): Erfahrungsberichte einer Rehamaßnahme. In: mobil 2/2001, S. 58

    Google Scholar 

  • Francke, Robert/Hart, Dieter (2001): Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Göpel, Eberhard (2004): Gesundheit bewegt. Frankfurt: Mabuse

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Maximilian (1998): Sprachloses Leid. Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes. Wien: Springer

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus/Grawe-Gerber, Marianne (1999): Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. In: Psychotherapeut, 2, 1999, S. 63–73

    Article  Google Scholar 

  • Härter, Martin et al. (Hrsg.) (2005): Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Häuser, Winfried/Schwebius, Phillip (1999): Vier Minuten pro Patient, eine Minute pro Angehörigen. In: Psychosom. med. Psychol. 49, S. 168–170

    Google Scholar 

  • Höflich, Anke et al. (2007): Selbsthilfegruppen für psychisch und psychosomatisch Kranke – Versorgungsangebot, Inanspruchnahme, Wirksamkeit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW

    Google Scholar 

  • Hüllinghorst, Rolf (2001): Selbsthilfegruppen für Suchtkranke: zwischen allen Stühlen? In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2001. Gießen: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, S. 53–61

    Google Scholar 

  • Hüllinghorst, Rolf (2007):Von der Entzugsklinik in die Selbsthilfegruppe. Zur therapeutischen Kette in der Suchthilfe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Gießen: Eigenverlag, S. 43–49

    Google Scholar 

  • Hummel, Konrad (2000): Bürger sucht Gesellschaft. Freiwilliges Engagement von Menschen und die Dialektik seiner politischen Förderung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 11+12, 2000, S. 241247

    Google Scholar 

  • Janota, Bernd (2007): Neue Anforderungen an die Selbsthilfe – oder: Ein Tag im Leben von Frau Hellmann. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Gießen: Eigenverlag, S. 71–80

    Google Scholar 

  • Kirchner, Christine (2007): Führung von Selbsthilfeorganisationen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Gießen: Eigenverlag, S. 81–87

    Google Scholar 

  • Kirchner, Christine et al. (2005): Beratung in der Selbsthilfe am Beispiel der Frauenselbsthilfe nach Krebs. Essen: BKK Bundesverband

    Google Scholar 

  • Krause-Girth, Cornelia (2007): Die Gruppe, das Paar und die Liebe. Zum Wirken von Michael Lukas Moeller. Gießen: Psychosozial-Verlag

    Google Scholar 

  • Kühner, Sophie et al. (2006): Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Brustkrebs? Wissen zu Erkrankung, Behandlung und Prävention bei Patientinnen im Vergleich. In: Psychother. Psych. Med., 56, S. 432–437

    Article  Google Scholar 

  • Matzat, Jürgen (1998): Anders helfen – Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. In: Haland-Wirth, Trin et al.: Unbequem und engagiert. Gießen: Psychosozial-Verlag

    Google Scholar 

  • Matzat, Jürgen (1999): Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen – Professionelle Hilfe zur Selbsthilfe. In: Günther, Peter, Rohrmann, Eckhard (Hrsg.): Soziale Selbsthilfe – Alternative, Ergänzung oder Methode sozialer Arbeit? Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter

    Google Scholar 

  • Matzat, Jürgen (2004): Wegweiser Selbsthilfegruppen – Eine Einführung für Laien und Fachleute. Gießen: Psychosozial-Verlag

    Google Scholar 

  • Matzat, Jürgen (2007): „Psycho“-Gruppen – Eine besondere Herausforderung für die Selbsthilfe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Gießen: Eigenverlag, S. 106–111

    Google Scholar 

  • Moeller, Michael Lukas (1978): Selbsthilfegruppen. Reinbek: Rowohlt. (TB: Reinbek: Rowohlt, 1996)

    Google Scholar 

  • Moeller, Michael Lukas (2007): Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Gießen: Psychosozial-Verlag

    Google Scholar 

  • Moeller, Michael Lukas et al. (1984): Psychologisch-therapeutische Selbsthilfegruppen. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Müller-Kohlenberg, Hildegard (1996): Laienkompetenz im psychosozialen Bereich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Murken, Sebastian (1994): Religiosität, Kontrollüberzeugung und seelische Gesundheit bei Anonymen Alkoholikern. Frankfurt: Europäischer Verlag der Wissenschaften

    Google Scholar 

  • Pechbrenner, Gert et al. (2006): Selbsthilfe mit besonderem Anspruch. Die Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom in Deutschland e.V. bietet Fortbildungsseminare für Fachleute an: In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2006. Gießen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Plamper, Evelyn/Meinhardt, Michael (2008): Patientenvertreterbeteiligung an Entscheidungen über Versorgungsleistungen in Deutschland. Die Perspektive der Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss und der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung. In: Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch. – Gesundheitsschutz, 1/2008, S. 81–88

    Article  Google Scholar 

  • Priester, Klaus (2007): Krankenkassen schöpfen Finanzspielräume bei der Selbsthilfefinanzierung bei weitem nicht aus. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007, S. 163 ff

    Google Scholar 

  • Spitzenverbände der Krankenkassen (2000): Gemeinsame und einheitliche Grundsätze der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung der Selbsthilfe gemäß §20 Abs. 4 SGB V. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2000, Gießen: Eigenverlag, S. 168–176

    Google Scholar 

  • Söllner, Wolfgang (2003): Selbsthilfegruppen. In: Uexküll, Thure von (Hrsg.): Psychosomatische Medizin. München: Urban & Fischer

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang (1996): Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Stremlow, Jürgen (2006): Die Bedeutung der Kontaktstellen für die Förderung der Selbsthilfegruppen in der Schweiz. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2006. Gießen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Thiel, Wolfgang (1995): Selbsthilfegruppen und ihre Unterstützung aus internationaler Perspektive. In: Wohlfahrt, Norbert, Breitkopf, Helmut: Selbsthilfegruppen und soziale Arbeit. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Thiel, Wolfgang (2001): Welche Bedeutung hat die salutogenetische Sichtweise für Selbsthilfegruppen? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2001. Gießen: Eigenverlag, S. 156–162

    Google Scholar 

  • Thiel, Wolfgang (Hrsg.) (2002): Mit Profil ins Netzwerk. Selbsthilfekontaktstellen, Freiwilligenagenturen und Seniorenbüros. NAKOS-Extra Nr. 33. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Thiel, Wolfgang (2007a): Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Welfare Mix. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Gießen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Thiel, Wolfgang (2007b): Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe – eine ebenso skeptische wie erwartungsvolle Wortmeldung. www.nakos.de/site/data/Be_Enquete_Thiel2007.pdf

  • Trojan, Alf (Hrsg.) 1986: Wissen ist Macht. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Wagner-Stolp, Wilfried (2003): Elternselbsthilfe und Lebenshilfe – eine Beziehung, die in Spannung hält. In: Wilken, Udo, Jeltsch-Schudel, Barbara (Hrsg.): Eltern behinderter Kinder. Empowerment – Kooperation – Beratung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Weinbrenner, Susanne et al. (2007): Der Methodenreport 2007 des nationalen Programms für VersorgungsLeitlinien – Hintergrund und Inhalt. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 101 4, S. 269–275

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Olk Ansgar Klein Birger Hartnuß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Matzat, J. (2010). Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen. In: Olk, T., Klein, A., Hartnuß, B. (eds) Engagementpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16232-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92117-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics