Skip to main content

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

Zusammenfassung

Erstmals wurde in den 1960er- und 1970er Jahren dargestellt – und seitdem auch nicht mehr bestritten –, dass Kinder und Jugendliche aufgrund unterschiedlicher Sozialisationsmilieus auch unterschiedliche Chancen haben, sich zu gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekten zu bilden (vgl. Geulen 2002: 192). Im Kontext der PISA-Studien scheint dieser Zusammenhang insbesondere im Hinblick auf die Leistungen und den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen heute wieder von Relevanz zu sein. Aber nicht nur die schulische Sozialisation ist für die Entstehung ungleicher Lebenschancen bedeutsam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abels, Heinz (2008): Lebensphase Jugend. In: Abels, Heinz/Honig, Michael-Sebastian/Saake, Irmhild/Weymann, Ansgar: Lebensphasen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 77–157.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Neubauer, Jennifer (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1985): Individualisierung als Hoffnung und als Verhängnis. Aporien und Paradoxien der Adoleszenz in spätbürgerlichen Gesellschaften oder: die Bedrohung von Subjektivität. In: Soziale Welt, 3. S. 299–312.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Maaz, Kai/Trautwein, Ulrich (Hrsg.) (2010): Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Bildung als Privileg. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans/Kohl, Steffen: (2010): Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010: Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft. Deutsches Komitee für UNICEF. Köln.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2010): Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. 4. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2004): Männliche Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker (2007): Konflikt, Gewalt und Kriminalität und abweichendes Verhalten. Ursachen, Zeit- und Gesellschaftsvergleiche. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008): Peer-Interaktionen und Peer-Kultur. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 945–964.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.) (1998): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland. 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS Hochschul- Informations-System. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Zwölfter Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.) (1994): Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland. Zukunft des Humanvermögens. 5. Familienbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2010): Kinderarmut und Bildung. In: Quenzel, Gudrun/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 537–555.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. Bd.1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.) (2009): Drogen- und Suchtbericht. Bundesministerium für Gesundheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Günther (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1983): Der Selbstmord. 11. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Köbel, Nils/Wahl, Katrin (2011): Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1998): Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried (2007): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (2002): Subjekt, Sozialisation, „Selbstsozialisation“. Einige kritische und einige versöhnliche Bemerkungen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, S. 186–196.

    Google Scholar 

  • Grunert, Cathleen (2006): Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung. In: Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa. S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Harring, Marius (2010): Freizeit, Bildung und Peers – informelle Bildungsprozesse im Kontext heterogener Freizeitwelten und Peer-Interaktionen Jugendlicher. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 21–59.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harring, Marius/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, Marius (2007): Informelle Bildung – Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter. In: Harring, Marius/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 237–258.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Collmann, Birgit/Conrads, Jutta/Matuschek, Ingo/Kraul, Dietmar/Kühnel, Wolfgang/Möller, Renate/Ulbrich-Hermann, Matthias (1998): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. 3. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (2010): Jugend und Schule. In: Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 619–659.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie/Schurt, Verena/Waburg, Wiebke (2010): Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Päd agogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hill, Burkhard (2002): Musik als Medium in der Jugendarbeit. In: Müller, Renate/Glogner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim/München: Juventa. S. 195–207.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010a): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010b): Forschungsfeld „Szenen“ – zum Gegenstand der DoSE. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 91–103.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (1990): Aufwachsen mit Widersprüchen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2010): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2008): Veränderte Bedingungen des Aufwachsens. In: Rohlfs, Carsten/Harring, Marius/Palentien, Christian (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 53–67.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2001): Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. 7. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kästner, Mandy (2003): Peer-Education – ein sozialpädagogischer Arbeitsansatz. In: Nörber, Martin (Hrsg.): Peer Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige. 1. Aufl., Weinheim: Beltz. S. 50–64.

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2001): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. 2. Aufl., Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kopiez, Reinhard/Schramm, Holger (2008): Die alltägliche Nutzung von Musik. In: Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas C. (Hrsg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 253–265.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar/Oswald, Hans (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (2008): Peergroups. In: Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 382–391.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, Elmar (2000): „Haste was, dann biste was !“. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht bei Jugendlichen. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 2. S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate/Glogner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (2002): Zum sozialen Gebrauch von Musik und Medien durch Jugendliche. Überlegungen im Lichte kultursoziologischer Theorien. In: Müller, Renate/Glogner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim/München: Juventa. S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/Strikker, Frank (1991): Jugend und Arbeit. Individualisierungs- und Flexibilisierungstendenzen in der Statuspassage Schule/Arbeitswelt. In: Heitmeyer, Wilhelm/Olk, Thomas (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjek tive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim/München: Ju venta. S. 159–193.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2008): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd: Informelles Lernen. In: Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 128–136.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner (2002): Soziologie der Freizeit. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010): Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 73–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2010): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Deutschland. 2009 (Fachserie 1, Reihe 4.1.1). Wiesbaden. Online verfügbar unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichugen/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/StandEntwicklungErwerbstaetigkeit2010411097004,property=file.pdf (letzter Zugriff am 12. Jul. 2011).

  • Strohmeier, Klaus P./Herlth, Alois (1989): Wandel der Familie und Familienentwicklung. In: Herlth, Alois/Strohmeier, Klaus P. (Hrsg.): Lebenslauf und Familienentwicklung: Mikroanalysen des Wandels familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1991): Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In: Melzer, Wolfgang (Hrsg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der DDR. Weinheim/München: Juventa. S. 9–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heyer, R., Palentien, C., Gürlevik, A. (2012). Peers. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_57

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17922-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18944-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics