Skip to main content

Familienbildung und Elternbildungsprogramme

  • Chapter
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren werden die Bildung und Unterstützung von Eltern verstärkt thematisiert und eine Debatte um Erziehungskompetenzen geführt. Die Thematisierung von Bildung und Erziehung sowie die damit verbundenen Erwartungen und Anforderungen an Eltern und Familien spiegeln in der Regel gesellschaftliche Entwicklungen wider (Hoffmeister 2008). So wird Elternbildung in Zeiten und Epochen virulent, in denen – empirisch oder normativ – von einem starken gesellschaftlichen Wandel (z. B. Wissensgesellschaft, Globalisierung) ausgegangen wird. Einerseits kann es darum gehen, dass sich Eltern angesichts gesellschaftlichen Wandels nicht (mehr) genügend in der Lage fühlen bzw. für fähig gehalten werden, ihre Kinder angemessen auf die gesellschaftlichen Anforderungen vorzubereiten. Aus dieser Perspektive können Unterstützungsangebote der Elternbildung bzw. Familienbildung als Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel betrachtet werden. Andererseits kann die Frage nach der Erziehungsfähigkeit auch aus normativer Perspektive gestellt werden, in der es das Ziel von Elternbildung ist, auf gesellschaftliche Entwicklung einzuwirken bzw. Wandel nachhaltig zu initiieren (Hartung/Sahrai 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Armbruster, Meinrad M. (2006): Eltern AG. Das Empowermentprogramm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe H. (2005): Wer profitiert von Elternbildung ? Who Benefits from Parental Training ? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25 (3), S. 263–280.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe H. (2006): Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, Klaus/Laaser, Ulrich/Razum, Oliver (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. vollst. überarb. Aufl., Weinheim: Juventa, S. 781–818.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2002): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (Hrsg.) (2007): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fuhrer, Urs (2005): Was macht gute Erziehung aus und wie können Eltern gute Erzieher werden ? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25 (3), S. 231–247.

    Google Scholar 

  • Hartung, Susanne/Sahrai, Diana (i. E.): Elternbildungsprogramme. In: Sandfuchs, Uwe/Melzer, Wolfgang/Dühlmeier, Bernd/Rausch, Adly (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hartung, Susanne/Kluwe, Sabine/Sahrai, Diana (2010): Elternbildung und Elternpartizipation in Settings: Eine programmspezifische und vergleichende Analyse von Interventionsprogrammen in Kita, Schule und Kommune. Abschlussbericht Projekt BEEP. [http://www.lions-quest.de/erfahrungen-mit-lions-quest/wissenschaftliche-studien-und-evaluationen/uebersicht-evaluationen/elternbildung-u-elternpartizipation-in-settings.html, 07. 11. 2011].

  • Hoffmeister, Dieter (2008): Randale in der Keimzelle. In: Ahrens, Johannes/Beer, Raphael/Bittlingmayer, Uwe H./Gerdes, Jürgen (Hrsg.): Beschreiben und/oder Bewerten, Bd. 1: Normativität in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Münster: Lit-Verlag, S. 203–230.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2006): Warum wir Elternschulen und Familienzentren brauchen. In: Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Bündnis für Erziehung. Unsere Verantwortung für gemeinsame Werte. Freiburg: Herder, S. 103–110.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.). Handbuch Sozialisationsforschung, 7. vollst. überarb. Aufl., Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Artelt, Cordula/Hartig, Johannes/Jude, Nina/Köller, Olaf/Prenzel, Manfred/ Schneider, Wolfgang/Stanat, Petra (Hrsg.) (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich (2006): Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich. Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Marzinzik, Kordula/Kluwe, Sabine (2009): Normativität in der Elternbildung. In: Bittlingmayer, Uwe H./Sahrai, Diana/Schnabel, Peter-Ernst (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 389–405.

    Google Scholar 

  • Marzinzik, Kordula/Kluwe, Sabine (2007): Stärkung der Erziehungskompetenz durch Elternkurse. Zur Wirksamkeit und Reichweite des Elterntrainings STEP. In: Prävention 29 (3), S. 79–82.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1964): Elternschule. Entwicklung und Stand im Rahmen der institutionellen Elternerziehung in Westdeutschland und Westberlin. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pettinger, Rudolf/Rollik, Heribert (2005): Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe. Rechtliche Grundlagen – familiale Problemlagen – Innovationen. Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [http://www.bmfsfj.de/Publikationen/familienbildung/root.html, 10. 09. 2011].

  • Pettinger, Rudolf (1995): Von der Mütterschule zur Familienbildung als Instrument kommunaler Familienpolitik und Jugendhilfeplanung. In: AGEF-Informationsdienst, 4, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Richter, Matthias/Hurrelmann, Klaus/Klocke, Andreas/Melzer, Wolfgang/Ravens-Sieberer, Ulrike (2008): Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Wiesbaden: Juventa.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut/Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008): Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (2008): Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Peter-Ernst (2001): Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Peter-Ernst (2004): Gesundheitsförderung in Familie und Schule. In: Hurrelmann, Klaus/Klotz, Thomas/Haisch, Jochen (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern u. a.: Huber, S. 281–292.

    Google Scholar 

  • Schymroch, Hildegard (1989): Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Smolka, Adelheid (2002): Beratungsbedarf- und Informationsstrategien im Erziehungsalltag. Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung (Ifb-Materialien, 5/2002). Bamberg: Institut für Bildungsforschung [http://www.jugendamt.nuernberg.de/downloads/kampagne_erziehung/ke_elternbefragung_in_nuernberg.pdf, 08. 12. 2010].

  • Strätling, Barthold (1990): Eltern- und Familienbildung. In: Textor, Martin R. (Hrsg.): Hilfen für Familien. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. S. 215–237.

    Google Scholar 

  • Textor, Martin R. (2007): Familienbildung. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 366–388.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (2008): Sozialisation in Krippe und Kindergarten. In: Hurrelmann, Klaus/ Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.). Handbuch Sozialisationsforschung, 7. vollst. überarb. Aufl., Weinheim: Beltz, S. 274–289.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, Sigrid (2005): Unterstützungsangebote zur Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung oder: Starke Eltern haben starke Kinder. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25 (3), S. 248–262.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, Sigrid (2006): Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. 2. Aufl. Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, Sigrid/Wirtz, Wolfgang (2008): Familienbildung – institutionelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. In: Diller, Angelika/Heitkötter, Martina/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.). Familie im Zentrum: Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang/Bierschock, Kurt P./Oberndorfer, Rotraut/Schmitt, Christian/Smolka, Adelheid (2000): Familienbildung als präventives Angebot. Einrichtungen, Ansätze, Weiterentwicklungen. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, ifb-Materialien, 5/2000 [http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2000_5.pdf, 08. 12. 2010].

  • Wittke, Verena (2010): Historischer Abriss von Familienbildung. Projekt „mobile Familienbildung“, AWO Bundesverband e. V., [http://www.mobile-familienbildung.de/hr/HrSpFb-1.2.Historischer_Abriss.pdf, 08. 12. 2010].

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartung, S. (2012). Familienbildung und Elternbildungsprogramme. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_56

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17922-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18944-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics