Skip to main content
Log in

Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie

Goldstandard zur Therapie der chronischen Insomnie

Cognitive behavioral therapy for insomnia

Gold standard for the treatment of chronic insomnia

  • CME
  • Published:
Somnologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohl die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) laut Leitlinien die Therapie der ersten Wahl zur Behandlung der chronischen Insomnie ist, erhält ein Großteil der Patient(inn)en diese Therapie nicht. Im vorliegenden Fortbildungsartikel werden die verschiedenen Elemente der KVT‑I wie beispielsweise Bettzeitrestriktion und Psychoedukation beschrieben. Da nicht allen Patient(inn)en unmittelbar ein Psychotherapieplatz zur Verfügung steht, befasst sich dieser Artikel auch mit einem möglichen Stufenvorgehen, um die Komponenten der KVT‑I möglichst zeitnah allen Patient(inn)en zur Verfügung zu stellen. So bietet sich auch Hausärzten ein alternativer Behandlungsansatz zur medikamentösen Therapie für Insomniepatient(inn)en.

Abstract

Although cognitive behavioral therapy for insomnia (CBT-I) is the first choice for treatment of chronic insomnia according to guidelines, the majority of patients do not receive this therapy. The following article describes the elements of CBT‑I, such as bed restriction and psychoeducation. Since not every patient can receive psychotherapy immediately, this article suggests a possible step-by-step procedure, in order to make CBT‑I available to all patients in a timely manner. Thus, general practitioners have an approach alternative to drug-based treatment for insomnia patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Birbaumer N, Schmidt RF (1999) Biologische Psychologie. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06097-1

  2. Riemann D, Backhaus J (Hrsg) (1996) Behandlung von Schlafstörungen: ein psychologisches Gruppenprogramm. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  3. Bootzin RR, Nicassio PM (1978) Behavioral treatments for insomnia. In: Progress in behavior modification, Bd. 6. Elsevier, , S 1–45 https://doi.org/10.1016/B978-0-12-535606-0.50007-9

    Chapter  Google Scholar 

  4. Müller TH, Paterok B (1999) Schlaftraining: ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen Bern

    Google Scholar 

  5. Spielmann AJ, Saskin P, Thorpy MJ (1987) Treatment of chronic insomnia by restriction of time in bed. Sleep 10:45–56. https://doi.org/10.1093/sleep/10.1.45

    Article  Google Scholar 

  6. Riedel BW, Lichstein KL, Dwyer WO (1995) Sleep compression and sleep education for older insomniacs: self-help versus therapist guidance. Psychol Aging n10:54–63. https://doi.org/10.1037/0882-7974.10.1.54

    Article  Google Scholar 

  7. Maurer LF, Schneider J, Miller CB, Espie CA, Kyle SD (2021) The clinical effects of sleep restriction therapy for insomnia: a meta-analysis of randomised controlled trials. Med Rev 58:101493. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2021.101493

    Article  Google Scholar 

  8. Maurer LF, Espie CA, Omlin X, Reid MJ, Sharman R, Gavriloff D, Emsley R, Kyle SD (2020) Isolating the role of time in bed restriction in the treatment of insomnia: a randomized, controlled, dismantling trial comparing sleep restriction therapy with time in bed regularization. Sleep 43:zsaa96. https://doi.org/10.1093/sleep/zsaa096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Frankl VE (1975) Paradoxical intention and dereflection. Psychother Theory Res Pract 12:226–237. https://doi.org/10.1037/h0086434

    Article  Google Scholar 

  10. Grobe TG, Steinmann S, Gerr J (2019) Gesundheitsreport 2018. Barmer, Berlin

    Google Scholar 

  11. Espie CA (2009) “Stepped care”: a health technology solution for delivering cognitive behavioral therapy as a first line insomnia treatment. Sleep 32:1549–1558. https://doi.org/10.1093/sleep/32.12.1549

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Ho FY, Chung K, Yeung W, Nga TH, Kwan K, Yung K, Cheng SK (2015) Self-help cognitive-behavioral therapy for insomnia: a meta-analysis of randomized controlled trials. Sleep Med 19:17–28. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2014.06.010

    Article  Google Scholar 

  13. Lorenz N, Heim E, Roetger A, Birrer E, Maercker A (2019) Randomized controlled trial to test the efficacy of an unguided online intervention with automated feedback for the treatment of insomnia. Behav Cogn Psychother 47:287–302. https://doi.org/10.1017/S1352465818000486

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Koffel EA, Koffel JB, Gehrman PR (2015) A meta-analysis of group cognitive behavioral therapy for insomnia. Sleep Med Rev 19:6–16. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2014.05.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Mitchell LJ, Bisdounis L, Ballesio A, Omlin X, Kyle SD (2019) The impact of cognitive behavioural therapy for insomnia on objective sleep parameters: a meta-analysis and systematic review. Sleep Med Rev 47:90–102. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2019.06.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Benz F, Knoop T, Ballesio A, Bacaro V, Johann AF, Rücker G, Feige B, Riemann D, Baglioni C (2020) The efficacy of cognitive and behavior therapies for insomnia on daytime symptoms: a systematic review and network meta-analysis. Clin Psychol Rev 80:1873. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2020.101873

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Lena Weinhold.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

R. Göder: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Medizinische Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel (Intramurale Mittel), Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (SFB 654), Thamm Stiftung Pinneberg Mittel für Depressionsforschung. – Honorare für Fortbildungsvorträge: DGPPN, Alsterdorfer Anstalten, Ärztekammer Schleswig-Hostein, NVSM/BUB Kurs. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt Zentrum für Integrative Psychiatrie/Universitätsklinikum Schleswig-Hostein | Mitgliedschaften: DGPPN, DGSM, NVSM, AGNP, AMSP, ESRS, Ärztekammer Schleswig-Holstein.

S.L. Weinhold: A. Finanzielle Interessen: S.L. Weinhold gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Psychologin, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Zentrum für Schlafmedizin | Mitgliedschaften: DGSM, Vorstandsmitglied der NVSM.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Dr. H. Hein, Reinbek

Prof. R. Schulz, Wiesbaden

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist das Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I)?

Die Zeit zu überbrücken, bis die medikamentöse Therapie anschlägt.

Eine durchschnittliche Gesamtschlafzeit von mindestens 8 h

Psychiatrische Komorbiditäten sollen behandelt werden.

Schlafhinderlichen Kognitionen soll entgegengewirkt werden, das Anspannungsniveau soll reduziert und der Schlafdruck erhöht werden.

Das Wohlbefinden der Patient(inn)en soll erhöht werden, um eine Grundlage für einen erholsamen Schlaf zu schaffen.

Warum ist die Psychoedukation ein wichtiges Element der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I)?

Sie hilft, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ein- und Durchschlafstörungen zu verstehen, und führt dadurch auch zu einem besseren Verständnis für andere Interventionen der KVT‑I.

Sie ist das Element der KVT‑I, das die besten Erfolge zur Verkürzung der Einschlaflatenz zu verzeichnen hat.

Sie ist die günstigste Intervention.

Sie ist leicht durch die Patient(inn)en im Alleingang durch Internetrecherche umzusetzen.

Wenn Patient(inn)en keine komorbiden Erkrankungen haben, ist dieses Element der KVT‑I ausreichend, um sowohl Ein- wie auch Durchschlafprobleme so zu verbessern, dass die Patient(inn)en nicht auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen sind.

Was ist meist der Auslöser für die Entstehung einer Insomnie?

Ein Wechsel in Teilzeitarbeit

Eine Infektion oder eine Impfung

Eine neue Schlafumgebung oder ein/e neue/r Bettpartner(in)

Emotionale Stressoren oder hormonelle Umstellungen

Auszug der Kinder (Empty-Nest-Syndrom)

Welcher der folgenden Aspekte wird üblicherweise nicht im Schlaftagebuch festgehalten?

Bettzeiten tagsüber

Bettzeiten nachts

subjektive Schlaflatenz

Trauminhalte

abendlicher Alkoholkonsum

Welche der folgenden Nebenwirkungen sind zu Beginn der Maßnahme „Bettzeitrestriktion“ am ehesten zu erwarten?

Motivations- und Antriebsprobleme, Einschlafneigung tagsüber

Schweißausbrüche, Palpitationen

Blutdruckregulationsstörungen, Schwindel, Synkopen

Übelkeit, Appetitlosigkeit

erhöhte Infektanfälligkeit

Welche (relativen) Kontraindikationen für die Bettzeitrestriktion innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie sind zu beachten?

Adipositas per magna

Depressionen

Maligne Tumore

Herzinsuffizienz ab Grad II

Epilepsie

Warum gibt es ein Stufenvorgehen zur Umsetzung der Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I)?

Es sollen so vor allem finanzielle Ressourcen der Krankenkassen geschont werden.

Die geringen Ressourcen qualifizierter Verhaltenstherapeuten sollen optimal genutzt werden.

Die Nutzung digitaler Angebote soll so gefördert und etabliert werden.

Die knappen Ressourcen in den Hausarztpraxen können auf diese Weise optimal genutzt werden.

Durch das Stufenvorgehen wird das Vertrauensverhältnis zu den Patient(inn)en stabilisiert.

Welches der folgenden Beispiele beschreibt ein erfolgversprechendes Stufenvorgehen zur Umsetzung von Elementen der KVTI?

Bibliotherapie – App – Gruppentherapie

Psychotherapie – Internetrecherche – App

Internetrecherche – kognitive Verhaltenstherapie – Psychoedukation

Telemedizin – Medikamentenbehandlung – Akupunktur

Einzeltherapie – Gruppentherapie – Telemedizin

Was kann man laut aktueller Studienlage über die Wirksamkeit der KVT‑I sagen?

Die Ergebnisse über Metaanalysen stehen noch aus, aber aus Fallberichten lässt sich ableiten, dass die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) erfolgreich sein kann.

Studien zeigen eine eindeutige Erhöhung der Gesamtschlafzeit und eine verkürzte Einschlaflatenz. In subjektiven Parametern schlägt sich dieser Erfolg i. d. R. nicht nieder. Dies führt zu der Annahme, dass Patient(inn)en selbst diese Veränderung meistens nicht wahrzunehmen scheinen.

Der Erfolg der KVT‑I lässt sich in Studien nur schwer abbilden, da es sich v. a. um subjektive Effekte handelt.

Eine Umsetzung der Elemente der KVT‑I ist nur im Einzelsetting einer Psychotherapie erfolgreich.

Es gibt Metaanalysen, die die positiven Effekte bestätigen. Vor allem die subjektiven Parameter verbessern sich laut Studien. Die Auswirkung auf objektive Parameter ist weniger eindeutig.

Eine 36-jährige Patientin klagt seit vielen Jahren über massive Ein- und Durchschlafstörungen. Labordiagnostik und Polysomnographie ergaben keine Hinweise für die Ursachen der Beschwerden? Wie können Sie der Patientin am ehesten helfen?

Die Patientin muss dringend medikamentös auf ein Hypnotikum eingestellt werden. Bei schwer ausgeprägten Ein- und Durchschlafstörungen ist eine kognitive Verhaltenstherapie nicht indiziert.

Da keine Ursachen in der Polysomnographie gefunden wurden, empfehle ich der Patientin, für eine Woche eine Bettzeitrestriktion von 4 Stunden pro 24 h (TIB) durchzuführen. Weitere Maßnahmen hängen dann vom Erfolg dieser Maßnahme ab.

Ich empfehle der Patientin eine kognitive Verhaltenstherapie. Um die Wartezeit zu überbrücken, kann ich der Patientin eine digitale Gesundheitsanwendung zur Insomnietherapie verschreiben.

Ich empfehle der Patientin, ein Schlaftagebuch zu führen. Sollte sich die Schlafstörung dadurch nicht nach 14 Tagen gebessert haben, sollte sie sich im Rahmen einer Bibliotherapie mit ihrer Schlafstörung auseinandersetzen.

Es ist eine weitere Schlaflabordiagnostik notwendig, damit die Ursachen der Schlafstörung gefunden und therapiert werden können.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weinhold, S.L., Göder, R. Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie. Somnologie 26, 55–64 (2022). https://doi.org/10.1007/s11818-022-00341-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11818-022-00341-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation